“Und was unternehmt ihr so bei schlechtem Wetter?”

Es gibt diese Zeiten, da unternehmen wir nicht ständig etwas draußen im Freien. Regnet es ständig oder es ist dauerhaft eiskalt, machen Outdooraktivitäten einfach nur bis zu einem gewissen Punkt Spaß. Das ist sogar bei Outdoor-Freaks wie uns so 😉 Hinzu kommt, dass man in der aktuellen Jahreszeit auf Spielplätzen / in Parks nur vereinzelt auf andere Kinder trifft. Gerade für uns als Selbstbetreuer ist dies sehr schade, da regelmäßige Kontakte zu anderen Kindern einfach enorm wichtig sind. Und vor allem vom Tochterkind auch ausdrücklich gewünscht werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Kinder in dieser Jahreszeit üblicherweise reihum krank werden. Geplante Spielenachmittage mit den Freunden fallen somit regelmäßig ‘ins Wasser’. Dies muss man definitiv einplanen. Gerade in letzter Zeit ist sicher die Hälfte(!) unserer Verabredungen solch netten Dingen wie Erkältungen, Bindehautentzündungen, Magen-Darm-Grippen oder ähnlichem zum Opfer gefallen.

Solch eine “Durststrecke” können wir eine Weile immer ganz gut mit spannenden Indoor-Aktivitäten zu Hause überbrücken. Irgendwann muss jedoch ein Tapetenwechsel her. Und die Kinder müssen andere Kinder treffen. Zum Spielen. Zum Toben. Und um mal ganz ihre Ruhe vor der Mama zu haben 😉

Daher hier meine 6 Tipps für Orte, die sich bei schlechtem Wetter hervorragend für einen Nachmittagsausflug anbieten und garantiert für Abwechslung sorgen! Abseits von Schaukel und Sandkasten 😉

1) Das Familiencafé

Familiencafés oder kinderfreundliche Cafés sind spezielle Lokalitäten, die gezielt Familien (insbesondere mit kleineren) Kindern ansprechen. Üblicherweise gibt es eine große Spielecke – oder gleich einen ganzen Spielbereich, der zum Toben und Beschäftigen einlädt. Ein gewisser Lärmpegel gehört zum Standard und stört niemanden 😉 Die Cafés sind üblicherweise bestens auf ihre kleinen Gäste eingestellt. So gibt es Wickelmöglichkeiten sowie ein passendes Angebot an Snacks und Getränken.

Sie sind immer ein guter Ort zum Spielen und um andere Kinder zu treffen. Gerade bei schlechtem Wetter sind Familiencafés nachmittags üblicherweise gut besucht. Und warmen Kaffee und leckeren Kuchen gibt es auch noch 🙂 Wir haben das Glück, dass es in unserer Nähe sogar gleich zwei Cafés dieser Art gibt. So ist Abwechslung garantiert!

2) Die Stadtbibliothek

Eine Bibliothek gibt es wirklich in jeder Stadt und die meisten verfügen zumindest über eine Leseecke für Kinder. Größere Bibliotheken besitzen meist gleich eine ganze Abteilung für kleine Leseratten. Dort kann man sich nicht nur prima die Zeit vertreiben mit Lesen und dem Stöbern nach neuen Bücherschätzen – gerade bei schlechtem Wetter sind üblicherweise viele Kinder mit ihren Eltern zu Besuch. Dann werden auch gerne gemeinsam Bilderbücher angesehen und die kleinen Lesemäuse können über die neuesten Bücher in der Auslage fachsimpeln 😉

Oftmals lohnt sich auch ein Blick in den Veranstaltungskalender der jeweiligen Einrichtung. Neben regelmäßigen Angeboten (wie z.B. wöchentlichen Vorlesereihen) gibt es -gerade in der kalten Jahreszeit- oftmals zahlreiche weitere Angebote: Kinderkonzerte, zusätzliche Kinderlesungen und tolle Workshops.

3) Das Schwimmbad

Ein Ort zum Spielen, Toben und Planschen. Die Kinder können sich sportlich betätigen und sich so richtig auspowern 😉 Langeweile kommt hier eher selten auf, denn Kinder zum Spielen sind üblicherweise keine Mangelware. Perfekt!

4) Lokale Familientreffs

Diese werden üblicherweise angeboten von Familienzentren, Familienbildungsstätten, kulturellen Zentren oder ähnlichen Einrichtungen. Ein Blick in das regionale Verzeichnis lohnt hier definitiv.

In Trier beispielsweise gibt es einen wöchentlichen “Treff für alle von 0-99”. Üblicherweise finden sich hier Mamas mit Kindern verschiedenen Alters ein sowie Vertreterinnen der ‘Großelterngeneration’. Es gibt Kaffee, Kuchen und Snacks, die Kinder können spielen und es gibt verschiedene Angebote über Bastelaktionen bis hin zu Singkreisen / Musikspielen. Eine wirklich nette Abwechselung mit schönen Beschäftigungsmöglichkeiten!

5) Indoorspielplätze

Mittlerweile gibt es sie wirklich in jeder größeren und kleineren Stadt. Zugegeben – sie sind laut, grellbunt und voller Plastikspielzeug. Und enthalten somit eigentlich sehr viele Dinge, die ich nicht allzusehr schätze 😉 Die Kinder besuchen solch ein “Spieleparadies” von Zeit zu Zeit jedoch recht gerne. Es gibt ein großes Angebot an Spiel- und Klettergelegenheiten sowie Hüpfburgen, Riesentrampoline und mehr. Andere Kinder trifft man ebenfalls zur Genüge. Teilweise mehr als einem lieb ist 😉

6) Småland. Oder: der Möbelschwede ruft!

Ernsthaft jetzt? Ernsthaft! Ich kenne ja wirklich niemanden keine Frau, die nicht hin und wieder gerne dorthin fährt. Natürlich nur, um Teelichter zu kaufen und den Vorrat an Servietten aufzustocken 😉

Und das Tochterkind liebt das Smaland! Jedenfalls bietet sich solch ein Ausflug zu IKEA immer dann an, wenn einem zu Hause die Decke auf den Kopf zu fallen droht. Das Tochterkind hat jedoch kein gesteigertes Interesse daran, im Möbelhaus auf Shoppingtour zu gehen. Kaum haben wir das Geschäft betreten, verschwindet sie in Richtung Småland. Wenn ich mir die Schilderungen meiner Tochter so anhöre, muss es dort wirklich “verdammt cool” sein 😉 Lediglich der kleine Bruder findet es doof, wenn seine große Schwester in der Spielelandschaft verschwindet und er bei mir bleiben muss …


Dies sind unsere Favoriten für Unternehmungen / Aktivitäten mit Kindern bei schlechtem Wetter. 

Habt ihr weitere gute Tipps auf Lager? Ich hole mir ja immer gerne Anregungen und würde mich daher sehr freuen, wenn ihr mir eine Nachricht in den Kommentaren hinterlasst! 🙂