Werbung.

Wer meinen Blog regelmäßig liest, hat es ja sicherlich schon mitbekommen: Hin und wieder jammere ich ganz gerne einmal über die riesigen Wäscheberge, die sich ständig bei uns türmen und irgendwie niemals klein zu bekommen sind. Ihr habt ebenfalls eine Familie mit Kindern? Oder ein Haustier? Dann kommt euch das Problem mit den Wäschebergen ja vielleicht irgendwie bekannt vor? 😉

Es ist ja allerdings auch nicht weiter verwunderlich, denn in einem 5-Personen-Haushalt mit Hund fällt tagtäglich eben so einiges an Wäsche an. Erschwerend kommt noch die Tatsache hinzu, dass unsere beiden Kleinkinder sehr “naturverbunden” sind. Im Klartext heißt das: Sie spielen gerne im Dreck 😉 und ihre Kleidung wird daher in aller Regel entsprechend stark beansprucht.

Nun wurde mein Jammern über all die Wäscheberge und die niemals enden wollende Arbeit jedoch offenbar erhört, denn wir durften für euch den neuen AEG Waschtrockner L9WE86605 mit Wärmepumpe testen. Dieses Gerät verspricht so einiges an Erleichterungen und Vorzügen.

Und im Folgenden verrate ich euch nun, ob und wie sich das Gerät in unserem “knallharten Praxistest” 😉 bewährt hat.

Was ist eigentlich ein Waschtrockner mit Wärmepumpentechnologie?

Ich gebe es gleich zu: Als wir die Anfrage erhalten haben, ob wir den AEG Waschtrockner L9WE86605 testen möchten, habe ich zunächst einmal gegoogelt, was genau ein Waschtrockner mit Wärmepumpe eigentlich ist 😉 Folgendes habe ich bei meiner Recherche herausgefunden:

  • Der Waschtrockner vereint zwei Geräte in einem: Er ist eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner (ok, so weit hatte meine Vorstellungskraft dann gerade noch gereicht 😉 ). Das Gerät erlaubt folgende Komponenten: nur Waschen, Waschen und Trocknen, nur Trocknen.
  • Ein Wärmepumpentrockner funktioniert ähnlich wie ein Kondenstrockner: Dies war für mich, als absoluten Technik-Laien, einer der Hauptgründe für einen Wärmepumpentrockner. Er funktioniert vom Prinzip her ähnlich wie ein Kondenstrockner. D.h. man muss die feuchtwarme Luft, die während des Trockenvorganges entsteht, nicht wie beim Ablufttrockner extra nach draußen leiten und es gelangt auch keine feuchtwarme Luft in den Raum.
  • Die Wärmepumpentechnologie sorgt für eine hohe Energieersparnis: Ein Kondenstrockner ist zwar praktisch und seine Technik gilt nicht, wie beim Ablufttrockner, als veraltet. Allerdings hat er einen sehr hohen Energiebedarf. Dies ist einerseits nicht gerade nachhaltig, andererseits schlägt es sich auch in hohen Stromkosten nieder. Trockner mit der moderneren Wärmepumpentechnologie versprechen eine Energieersparnis von rund 50% im Gegensatz zum handelsüblichen Kondenstrockner.
  • Die geringere Trocknungstemperatur sorgt nicht nur für eine enorme Energieersparnis, sondern schont die Wäsche. Der Wärmepumpentrockner trocknet die Wäsche bei 50°C, während herkömmliche Kondenstrockner die Wäsche mit 70 bis 100°C trocknen.

Welche Vorteile verspricht der Waschtrockner L9WE86605 von AEG?

Der neue Waschtrockner von AEG kommt gleich mit einer ganzen Palette an Vorzügen daher:

  • Das Gerät benötigt nur wenig Platz, da er Waschmaschine und Trockner in einem Gerät vereint.
  • Er kann überall aufgestellt werden, da er kein Abluftrohr nach draußen besitzt. Zudem führt er das während des Trockenvorgangs entstehende Wasser direkt durch den Abwasserschlauch ab. Vorteil: Man muss keinen extra Behälter leeren.
  • Der Waschtrockner hat eine hohe Ladekapazität: Beim Waschen beträgt die maximale Ladungsmenge 10 kg(!), beim Trocknen max. 6 kg.
  • Er verfügt über zahlreiche materialspezifische Wasch- und Trockenprogramme, die miteinander kombinierbar und individuell einstellbar sind. Das jeweilige Waschprogramm lässt sich perfekt auf die jeweiligen Materialien und den Verschmutzungsgrad der Wäsche einstellen, beim Trockenprogramm kann man verschieden Trocknungsstufen oder -zeiten auswählen.
  • Der Waschtrockner ermittelt die jeweilige Beladungsmenge und passt Wasser- und Energiebedarf an den Füllstand des Gerätes an.
  • Das Gerät ermöglicht eine enorme Zeit- und Arbeitsersparnis, da er in einem Durchgang wäscht und trocknet. So kann ich nun beispielsweise abends eine Ladung Handtücher in den Waschtrockner füllen – und am nächsten Morgen erwarten mich frisch gewaschene und perfekt getrocknete Handtücher, die nur noch in den Schrank geräumt werden müssen.

Des Weiteren besitzt der Waschtrockner L9WE86605 eine XXL ProTex-Schontrommel mit großer Einfüllöffnung, ein großes LED-Display sowie ein intuitives Bedienfeld, einen sehr leisen und langlebigen Öko Inverter Motor (Waschen: 51 dB, Trocknen: 66 dB) sowie eine maximale Schleuderzahl von 1600 U/min im Waschmodus.

Was mich persönlich sehr angesprochen hat war das NonStop 3h/3kg – Programm. Dies ist ein Komplettprogramm, das eine Wäscheladung von 3 kg in nur 3 Stunden(!) wäscht und trocknet. Dieses Programm ist wirklich absolut perfekt, wenn man sich mal wieder mit einer Kombination aus riesigem Wäscheberg und leerem Kleiderschrank konfrontiert sieht. Oder man wieder einmal (so ganz plötzlich…) feststellt, dass alle Stoffwindeln aufgebraucht und KEINE mehr verfügbar sind 😉

Hält der AEG Waschtrockner auch wirklich, was er verspricht?

Nun haben wir dieses topmoderne Kombigerät aus Waschmaschine und Trockner mit Wärmepumpentechnologie ja erhalten, um es ausgiebig für euch auf Herz und Nieren zu prüfen und einem realistischen Alltagstest zu unterziehen. Nun, der realistische Praxistest hat für uns natürlich kein allzu großes Problem dargestellt 😉

Den Waschmodus des Gerätes konnten wir mit so ziemlich allen Arten von Flecken testen: Grasflecken, Saftflecken, eingetrocknetem Matsch, Spuckflecken vom Baby, verschmutzten Stoffwindeln sowie verdreckten Hundedecken mit Hundehaaren.

Im Trockenmodus durfte das Gerät ebenfalls gleich seine versprochenen Eigenschaften unter Beweis stellen: Eine geringe Knitterbildung beim Trocknen von Alltagskleidung wie Shirts und Hosen, eine perfekte Trocknung von Baumwollgeweben wie Handtüchern und Stoffwindeln sowie eine schonende Trocknung empfindlicher Textilien.

Unser Fazit:

Zunächst möchte ich anmerken, dass ich vor Testbeginn gleich in zweierlei Hinsicht skeptisch war. Funktioniert so ein Kombigerät wirklich so gut wie zwei eigenständige, spezifische Geräte? Und liefert ein Trockner mit moderner Wärmepumpentechnologie wirklich ein so zufriedenstellendes Ergebnis wie der zwar altbewährte, dafür aber energiefressende Kondenstrockner?

Nachdem wir den AEG Waschtrockner nun bereits eine längere Zeit im Einsatz haben, kann ich euch Folgendes berichten:

Ja, der AEG Waschtrockner L9WE86605 hält wirklich, was er verspricht! Sowohl im Wasch- als auch im Trockenmodus hat uns das Gerät absolut überzeugt!

Ein perfektes Waschergebnis, eine absolut zufriedenstellende Trockenleistung sowie eine zeit- und energiesparende Arbeitsweise waren ausschlaggebend, sodass wir eine uneingeschränkte Empfehlung für dieses Gerät aussprechen können! Perfekt gewaschene und komplett durchgetrocknete Handtücher bzw. knitterfreie Shirts und Hosen fanden wir am Ende jeder Wäsche vor.

Abgesehen davon finde ich ja, dass das Gerät absolut stylish aussieht, oder? 😉

Gibt es auch negative Aspekte?

Natürlich möchte ich euch wie immer einen ehrlichen und fairen Testbericht liefern, daher möchte ich euch auch die (zumindest in unseren Augen) negativen Aspekte nicht vorenthalten:

  • Der Waschtrockner besitzt relativ große Außenmaße: Mit einer Gerätehöhe von 870 mm, einer Breite von 600 mm und einer Tiefe von 660 mm nimmt der Waschtrockner relativ viel Platz ein und ist somit bei einer Nischenhöhe von 85 mm nicht unterschiebbar. Daher unbedingt auf euren vorhandenen Platz achten! In einem normalen Hauswirtschaft- oder Kellerraum stellen diese Abmessungen allerdings kein Problem dar.
  • Mit einer UVP von 1799,00 Euro ist das Gerät nicht unbedingt günstig. Allerdings sind Trockner mit Wärmepumpe generell etwas hochpreisiger als herkömmliche Kondenstrockner. Beachten solltet ihr hierbei allerdings die Tatsache, dass die Energieersparnis wirklich enorm ist und sich der höhere Anschaffungspreis in der Regel bereits nach 1 bis 2 Jahren(!) relativiert hat.
  • Die Programmdauer ist teilweise recht lange. Dies liegt natürlich zum einen daran, dass das Gerät zwei Arbeitsschritte direkt hintereinander ausführt. Das dauert dann eben auch 😉 Zum anderen trocknen Wärmepumpentrockner die Wäsche bei geringerer Temperatur als beispielsweise klassische Kondenstrockner, weshalb sie auch eine längere Trocknungszeit benötigen. Dies mag am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig sein. Aufgrund der Tatsache, dass sie jedoch auch deutlich weniger Energie benötigen und die Wäsche bei der tieferen Temperatur deutlich schonender getrocknet wird, sehe ich das definitiv nicht als echten Negativpunkt an.

Verratet mir doch mal: Wie macht ihr das? Nutzt ihr überhaupt einen Trockner und -wenn ja- welche Art von Trockner verwendet ihr? Einen Kondenstrockner, wie ich ihn bislang genutzt habe? Oder habt ihr auch schon einen Wärmepumpentrockner ausprobiert? Seid ihr zufrieden? 🙂