Werbung.
Hallo ihr Lieben!
Jetzt wird es wieder interessant für alle mit Schul- oder Kitakindern: Denn die Herbstferien nahen!!! Wir sind in diesem Jahr sogar besonders früh dran, denn bei uns war bereits vergangenen Freitag der letzte Schultag 🙂
Obwohl wir in den kommenden zwei Wochen keine große Reise geplant haben, stehen natürlich wieder zahlreiche Ausflüge auf unserem Programm. Wie sollte es bei uns auch anders sein? 😉 Wir haben so einige spannende Tagestrips geplant. Und da uns unsere Routen auch häufig über kurvige Landstraßen führen werden, wird leider auch ein relativ unliebsamer Begleiter namens “Übelkeit” wieder mit an Bord sein… Allerdings werden wir der Reisekrankheit dieses mal mit dem SEA-BAND Akupressurband zu Leibe rücken. Aber dazu später mehr 🙂
Übelkeit beim Autofahren: Die Krux mit der Reisekrankheit
Ich selbst kenne es seit meiner eigenen Kindheit und bin auch heute leider noch nicht vollends davon gefeit. Und auch meinen Kindern macht sie hin und wieder zu schaffen: Und zwar rede ich von der leidigen Reiseübelkeit.
Die meisten von euch werden (leider) sicherlich ebenfalls wissen, wovon ich spreche. Denn gerade Kinder zwischen 2 und 12 Jahren sind besonders häufig davon betroffen (1). Ich selbst bin mittlerweile ja definitiv und ganz eindeutig über 12 Jahre alt 😉 Das Problem mit der Übelkeit im Auto stellt sich auch mir jedoch leider immer wieder.
Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Erbrechen und (in meinem Falle) starke Kopfschmerzen sind nicht nur sehr unangenehm, sondern können der gesamten Familie einen schönen Ausflug wirklich vermiesen. Die Ursache der Reiseübelkeit begründet sich übrigens in der Tatsache, dass die Augen und das Gleichgewichtsorgan verschiedene Signale an das Gehirn melden (2). Die Muskeln sind nämlich in Ruhe, wohingegen die Augen registrieren, dass der Körper in Bewegung ist. Ein Widerspruch in sich. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist das Gleichgewichtsorgan noch nicht vollständig entwickelt, weshalb sie deutlich häufiger von der Reiseübelkeit betroffen sind (3).
Daher hatte ich mich bereits vor längerer Zeit auf die Suche nach einer Lösung begeben. Und die hat sich gar nicht so einfach gestaltet…
Tipps gegen Reiseübelkeit im Auto
Nun findet man im Netz ja zahlreiche Tipps und Tricks, wie man der lästigen Übelkeit im Auto zu Leibe rücken kann. Leider hat sich die Umsetzung bei uns in den meisten Fällen dann doch eher als schwierig erwiesen. Die gängigsten Tipps habe ich hier einmal für euch zusammengetragen:
- Ingwer wird eine gute Wirkung zugeschrieben (4). Leider mögen wir alle überhaupt keinen Ingwer 😉
- Sitzen in Fahrtrichtung. Bei uns sitzen Kinder bis zum 4. Geburtstag ausnahmslos rückwärts im Reboarder. Da gibt es für mich auch keine Diskussion. Allerdings tritt das Problem der Reiseübelkeit bei uns tatsächlich in den vorwärtsgerichteten Kindersitzen verstärkt auf!
- Den Mittelsitz wählen und nach vorne aus dem Fenster schauen (1). Das gestaltet sich bei 3 Kindern im Heck etwas schwierig 😉
- Vor Fahrtantritt eine Kleinigkeit essen (5). Dabei auf leichte Kost setzen und schwere Lebensmittel sowie Kaffee, Alkohol und Milch vermeiden. Dies hilft unserer Erfahrung nach wirklich.
- Meditation (6). Ein Punkt, der im Zusammenleben mit 3 kleinen Kindern relativ schwer umsetzbar ist 😉 Für Kinder selbst eher ungeeignet.
- Medikamente gegen Übelkeit. Kommen für mich -in diesem Fall- nicht in Frage. Auch warnen Kinder- und Jugendärzte vor dem leichtfertigen Einsatz dieser Mittel (7).
- Akupressur (5). Einfach und leicht umsetzbar. Und gerade im Zusammenhang mit Übelkeit und Erbrechen wird der Akupressur eine positive Wirkung zugeschrieben (8, 9).
Mit dem SEA-BAND Akupressurband gegen Übelkeit
Manchmal liegt die Lösung ja eigentlich so nah – doch man kommt nicht direkt darauf. Kennt ihr das? 🙂 Wer meinen Blog schon länger verfolgt weiß, dass ich in den Schwangerschaften regelmäßig von starker Übelkeit geplagt wurde. Und bereits damals hatte der beste Ehemann von allen mir das SEA-BAND Akupressurband in der Apotheke besorgt.
Ich hatte das SEA-BAND also nicht nur schon lange in der Schublade liegen, sondern hatte es auch bereits mehrfach erfolgreich benutzt 🙂 Was lag also näher, als das Akupressurband nun auch für unsere Autofahrten zu nutzen! Ja, manchmal braucht man halt etwas länger… *lach*
Ich persönlich finde das SEA-BAND wirklich sehr gut, jedoch hatten sich bei mir im Vorfeld auch einige Fragen ergeben. Im Folgenden habe ich die wichtigsten Punkte rund um das Akupressurband daher gleich einmal für euch als Übersicht zusammengefasst!
Was ist das SEA-BAND Akupressurband eigentlich und wie wirkt es?
Beim SEA-BAND handelt es sich um elastisches Armband, das eigentlich auch noch ganz schick aussieht 🙂 An der Innenseite befindet sich eine Plastiknoppe, die einen leichten und kaum merklichen Druck auf den entsprechenden Akupressurpunkt ausübt.
Ist es eigentlich kompliziert, das SEA-BAND korrekt anzuziehen?
Ich kann euch eines versichern: Das Akupressurband ist wirklich kinderleicht anzulegen. Zudem liegt jedem SEA-BAND eine Anleitung bei, in der das richtige Anlegen ausführlich erklärt wird. Und hat man den Dreh einmal raus, geht es sowieso ganz einfach! Wichtig ist nur: Es muss an jedem Handgelenk ein Band getragen werden!
Für wen ist das SEA-BAND Akupressurband geeignet?
Das SEA-BAND gibt es in 2 Größen: Das SEA-BAND für Kinder (ca. 3 bis 12 Jahre, Handgelenksumfang bis ca. 14 cm) sowie das SEA-BAND für Erwachsene (Handgelenksumfang ab 14 cm).
Es eignet sich zum Einsatz gegen Übelkeit bei Reise- und Seekrankheit, Übelkeit in der Schwangerschaft, Übelkeit bei Migräne, nachoperativer Übelkeit sowie Übelkeit bei Chemotherapie.
Was sind die Vorteile des SEA-BAND Akupressurbandes?
Da es sich beim SEA-BAND um ein Akupressurband und somit nicht um ein Medikament handelt, kann das Armband wiederholt und nach Bedarf getragen werden.
Die Wirkung des Armbandes tritt in aller Regel schnell und bereits innerhalb weniger Minuten ein.
Die Armbänder sind relativ günstig und können bei Bedarf gewaschen werden. Sie sind also wiederverwendbar und somit auch sehr nachhaltig 🙂
Weitere Infos rund um das Akupressurband findet ihr übrigens auf der FAQ-Seite von SEA-BAND. Schaut doch gerne mal dort vorbei! 🙂
Unser Fazit:
Für uns gehören Die SEA-BAND Akupressurbänder nun auf jeder Autofahrt dazu. Und die Kinder finden es auf alle Fälle total lustig, dass sie nun auf kurvenreichen Strecken diese “lustigen Armbänder” tragen dürfen 🙂
Aus eigener Erfahrung kann ich SEA-BAND auch definitiv für den Einsatz gegen Übelkeit in der Schwangerschaft empfehlen.
Übrigens lohnt es sich, wenn ihr auf meinem Insta-Channel vorbeischaut!!! Denn dort verlose ich noch bis kommenden Sonntag, dem 06.10.2019, zwei Sets SEA-BAND Akupressurbänder!!!
Was sind denn eure besten Tipps gegen Reiseübelkeit? Verratet mir doch gerne in den Kommentaren, welche Hausmittel oder Tricks bei euch zum Einsatz kommen! Oder kennt ihr vielleicht sogar bereits das SEA-BAND Akupressurband und könnt ebenfalls davon berichten? 🙂
Teilnahmebedingungen Verlosung:
- Gewinnen könnt ihr je ein Set SEA-BAND Akupressurbänder (für Kinder oder für Schwangere).
- Hinterlasst einen Kommentar mit der Antwort auf die Frage unter dem entsprechenden Insta-Post.
- Teilnehmen könnt ihr bis Sonntag, 06. Oktober 2019, 23.59 Uhr. Die Auslosung erfolgt am darauffolgenden Montag.
- Der Gewinner wird am Montag, dem 07. Oktober 2019 via Instagram benachrichtigt!
- Der Gewinner erhält seinen Gewinn per Post, nachdem er mir seine Adressdaten mitgeteilt hat. Der Gewinner erklärt sich damit einverstanden, dass ich seinen Namen und seine Adressdaten verwende, damit ich den Gewinn postalisch versenden kann.
- Zur Teilnahme berechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Der Preis kann nicht getauscht oder übertragen werden.
- Der Gegenwert oder Restwert kann nicht in bar ausgezahlt werden.
- Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigt den Ausgang des Gewinnspiels nicht.
Quellen:
(1) Schmäl, Pharmacology 2013, 91:229–241, “Neuronal Mechanisms and the Treatment of Motion Sickness”
(2) Focus, “Was sie gegen Reiseübelkeit tun können”, https://www.focus.de/reisen/praxistipps/uebelkeit-im-auto-das-koennen-sie-gegen-reiseuebelkeit-tun_id_6898000.html
(3) Zwergperten, “Reboarder und Übelkeit”, https://www.zwergperten-shop.de/blog/reboarder-und-uebelkeit-wird-kindern-rueckwaerts-eher-schlecht
(4) Uniklinik Freiburg, “Wunderknolle Ingwer”, https://www.uniklinik-freiburg.de/nc/presse/publikationen/im-fokus/detailansicht/presse/41.html
(5) n-tv, “Was hilft gegen Reiseübelkeit?”, https://www.n-tv.de/wissen/Was-hilft-gegen-Reiseuebelkeit-article19781385.html
(6) Elternkompass, “Reiseübelkeit bei Kindern”, https://www.elternkompass.de/reiseuebelkeit-bei-kleinkindern/
(7) Kinder- & Jugendärzte im Netz, “Reiseübelkeit bei Kindern – Es müssen nicht immer Medikamente sein”, https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/reiseuebelkeit-bei-kindern-es-muessen-nicht-immer-medikamente-sein/
(8) Liao et al., BMC Complementary and Alternative Medicine 2011, 11, Article number: 88, “The evidence for Shiatsu: a systematic review of Shiatsu and acupressure”
(9) Fan et al., Cochrane Database Syst Rev., 2015, Nov 2;(11), “Stimulation of the wrist acupuncture point PC6 for preventing postoperative nausea and vomiting”
Ich kenne Reisekrankheit nur zu gut! Als Kind hatte ich es immer ganz schlimm, da konnte ich nicht mal mit dem Bus in die nächste kleine Stadt fahren und das waren nur 5 km. Heutzutage sind die Straßen besser und die Fortbewegungsmittel auch. Aber auf langen Strecken merke ich es immer noch!
Liebe Grüße
Jana
Super Tipp! Ich habe das Glück, dass mir bei Autofahrten etc. noch nie übel wurde. Wie ausgeprägt es in einer Schwangerschaft sein wird, kann ich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen. 😉 Aber mein Partner leidet sehr unter Übelkeit. Deshalb darf er auch immer Auto fahren, weil es ihm dann besser geht. Das Sea-Band ist definitiv ein Test Wert. Denn gerade bei längeren Strecken ist die Übelkeit doch etwas unpraktisch…
Ich wurde ständig krank beim Autofahren. Die Tipps sind daher sehr gut und sie helfen wirklich.
Bis jetzt haben wir noch keine Probleme mit Reiseübelkeit. Aber wer weiß was noch alles kommt. Vielleicht werden wir auch mal auf die Armbänder zurück greifen. 😉
Danke für den Tipp. Eine echt gute Alternative zu den Pillen, die auch in meinem Reisegepäck nicht fehlen. Probiere ich mal aus.
LG Renate von http://www.trippics.de
Liebe Lisa
Oh, da hast du ja wirklich ein paar tolle Tipps zusammen getragen. Ich war auch oft als Kind von Reiseübelkeit betroffen. Ich finde so ein Sea-Band eine super Lösung, denn wie du schreibst finde ich, dass Medikamente für Kinder bei Reisekrankheit nicht die passende Lösung ist. Was auch oft gut hilft sind Tröpfchen aus gelbem Enzian(sind zwar bitter, aber manche Kinder tolerieren sie)
Liebe Grüsse Lena
Danke für den Tipp. Bis jetzt sind wir von jeglicher Reiseübelkeit verschont geblieben, aber das kann ja noch kommen. Da sind wir als Eltern über jeden Tipp sehr dankbar.
LG, Richard & Hugo vom https://www.vatersohn.blog/
Unsere jüngste Tochter kämpft auch mit Reisekrankheit. Und in einer Zeitschrift mit Hausmitteln und Naturmedizin las sie dann mit knapp 8 Jahren selbst den Tipp mit dem Ingwer. Davon war sie total angetan (ältere Schwestern mit Naturheilfimmel können da sehr nützlich sein, eine ebensolche Mutter ist eher uncool 😉 ), obwohl sie bis dahin auch keinen Ingwer mochte.
Der Trick: der Ingwer wird in naturtrüben Apfelsaft gerieben, eine halbe Stunde stehen gelassen und dann abgeseiht.
Vor Fahrtantritt trinkt man etwas und dann in kleinen Schlucken auch während der Fahrt. Schmeckt wie ein bisschen geschärfter Apfelsaft.
Darauf schwört sie seitdem, und inzwischen bereitet sie sich das selbst zu und hat eine kleine Thermoskanne extra dafür reserviert.
Liebe Grüße,
Annuschka
Hallo Annuschka,
lieben Dank für diesen Tipp! Von dieser Art der Zubereitung hatte ich bislang noch nie(!) gehört. Klingt jedoch, als wäre es definitiv einen Versuch wert!
Liebe Grüße 🙂
Jetzt kann der Urlaub kommen 😀