Die simple Antwort auf diese Frage lautet: nein. Die Kinder schlafen nicht immer noch bei uns. Wir schlafen einfach gemeinsam in unser aller Bett 🙂 Und das auch noch verdammt gerne.
Wie konnte das passieren?
Um es einmal genauer zu definieren: Mama und Papa haben hier einfach schon lange kein eigenes Ehebett mehr für sich alleine. Das Dasein unseres Bettes als ‘klassisches Ehebett’ endete genau an dem Tag, als wir mit dem frisch geborenen Tochterkind aus dem Krankenhaus nach Hause gekommen sind. Da haben wir unser süßes, kleines, lautstark schreiendes Babymädchen nämlich nicht in das total schöne, total pastellfarbene Gitterbettchen mit total atmungsaktiver und ergonomisch einwandfreier Matratze gelegt. Wir haben sie ganz einfach mit zu uns ins Bett genommen. Herrlich gemütlich, herrlich kuschelig und vor allem herrlich einfach. Schwupps, war aus dem Ehebett ein Familienbett geworden.
Geplant hatten wir das nicht. Bis zur Geburt des Tochterkindes war nämlich klar: “Das Kind schläft bei uns im Zimmer, aber nicht in unserem Bett”. Und nun lag abends dieses kuschelige kleine Wesen zwischen uns – und wir haben das einfach unendlich genossen. Auch das Stillen war so einfach. Nächtlicher Hunger beim Tochterkind? Brust raus, stillen, weiterschlafen. Nächtliches Aufwachen? Kind umarmen, beruhigen, weiterschlafen. Wir sind uns ziemlich sicher, dass wir dank des Familienbettes in den letzten Jahren das Maximum an Schlaf für alle herausholen konnten.
Resümee der letzten drei Jahre
An unserer Schlafsituation hat sich bis heute nichts geändert. Bis auf die Tatsache, dass mit unserem Sohnemann noch eine vierte Person hinzugekommen ist. Mit vier Personen auf 1,80 Metern ist es natürlich ziemlich “kuschelig”. Aber um ehrlich zu sein mögen wir genau das. Wenn man nachts sanft von einem kräftigen Fußtritt oder einem dicken Windelpo im Gesicht geweckt wird … Merkt man auch gleich, dass man seine Liebsten um sich hat und nicht einsam und verlassen auf dieser Erde weilt 😉
Wollt ihr an der Situation in absehbarer Zeit etwas ändern?
Nein. Gehen wir einmal von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren aus und mutmaßen, dass unser Kind vielleicht maximal sieben Jahre mit uns im Familienbett schlafen möchte. Dann ergibt dies einen Anteil von mageren 8,75% unserer gesamten Lebenszeit, die wir nachts gemeinsam verbringen dürfen. Eigentlich verdammt wenig, oder?
Abgesehen davon sind wir alle sehr zufrieden mit unserer Schlafsituation. Es fühlt sich einfach richtig an. Spätestens seit dem zweiten Kind hat sich auch niemand mehr bemüht, uns darüber aufklären zu wollen, weshalb man dies auf keinen Fall tun sollte. Entweder wirken wir sehr überzeugt von dem, was wir tun – oder bei uns scheint Hopfen und Malz sowieso verloren 😉
… und was ist mit den Gefahren?
Hier muss man klar unterscheiden zwischen reiner Angstmacherei und durchaus realen Gefahren. Wir haben zum Beispiel keine Angst davor, unsere Kinder durch das Familienbett zu verwöhnen / lebensunfähig zu machen / zu verweichlichen / zu potenziellen Drogenabhängigen zu erziehen. Oder anderem Humbug. In vielen Teilen der Welt ist es durchaus üblich, dass Kinder mit den Eltern gemeinsam schlafen. Ein Blick über den Tellerrand unserer Kultur hinaus kann hier sehr lohnenswert sein und dabei helfen, eigene Befürchtungen abzubauen. Und Mut zu machen, den eigenen Weg nicht nur zu finden, sondern auch zu gehen.
Dann gibt es da allerdings wirklich ein paar Dinge, die es zu beachten gilt:
- eine sichere Schlafumgebung schaffen (keine Kissen, Kuscheltiere, Ritzen etc.)
- keine zu weiche Matratze als Schlafunterlage verwenden (Stichwort: Wasserbett)
- kein rauchendes Elternteil mit im Bett
- keine fremde Person neben dem Baby
- Kind nicht in Bauchlage legen
- keine Person neben dem Baby, die Medikamente / Alkohol / Drogen konsumiert hat
- einer Überhitzung beim Baby vorbeugen
- keine kleinen Geschwister neben dem Baby schlafen lassen.
Und was ist nun eigentlich mit dem total schönen Babybett?
Das Gitterbett steht als Rausfallschutz am Fußende unseres Familienbettes. Zudem fristet es sein Dasein alternativ auch als Kleiderablage. Sehr praktisch.
Tipp:
Zum Thema Familienbett / sicheres Co-Sleeping empfehle ich die wirklich sehr informativen Artikel des Kinderarztes und Autors Herbert Renz-Polster:
http://kinder-verstehen.de/schlaf/ploetzlicher-kindstod.php
Klicke, um auf SIDS_Ki_Ju_Arzt_08_13.pdf zuzugreifen
Wie ist das bei euch? Schlaft ihr auch im Familienbett oder ist es euch lieber, wenn jeder seinen eigenen Schlafplatz hat? Ich freue mich über eure Meinungen zum Thema 🙂
Der Post ist zwar schon etwas älter…
Bei uns hat nämlich tatsächlich jeder sein eigenes Bett da es unserem Sohn einfach schon mit 6 Monaten zu eng Elternbett war. Er schläft darin nur gerne wenn der Papa nicht mit im Bett schläft und das War für uns aber keine Option. On ein paar Wochen kommt krümel Nummer 2 dazu, ich bin mal gespannt wie es sich dann weiter entwickelt.
Zudem bin ich inzwischen auch nur noch der Meinung das sich alles von selber regelt und alles in Ordnung ist solange es für alle Beteiligten gut so ist😊
Hallo Natalie,
genau so ist es! 🙂 Obwohl der Beitrag bereits etwas älter ist, hat sich bei uns an der Situation nichts geändert 😉 Der Sohn einer Freundin schlief übrigens ebenfalls bereits mit wenigen Monaten im eigenen Bettchen – und das sogar im eigenen Zimmer. Weil er so einfach am besten geschlafen hat. Allerdings fühlte sie sich aufgrund dieser Tatsache ständig in Erklärungsnot, weshalb sie das Kind so früh “abgeschoben” hätten … Da kann ich auch nur sagen: Wenn es für alle direkt Beteiligten passt, dann ist es auch perfekt!
Liebe Grüße und alles Gute für euch und das Baby 🙂
Ein interessanter Artikel! Was ich mich frage: Babys und Kleinkinder brauchen ja mehr Schlaf als Erwachsene, gehen eure Kinder dann abends erstmal alleine ins Bett und ihr kommt dann nach?
Und vermisst ihr nicht manchmal etwas Zweisamkeit, nur dein Mann und du?
Hallo,
bei uns ist es so, dass beide Kinder extrem wenig Schlaf brauchen. Das heißt, dass sie mittlerweile abends gemeinsam mit uns ins Bett gehen. Wobei gerade unsere Tochter mittlerweile auch einfach alleine vor geht, wenn sie abends mal müde ist.
Naja, aktuell sind die Kinder halt klein und stehen absolut im Mittelpunkt. Aber das wird sich auch schnell wieder ändern und wir haben wahrscheinlich wieder mehr Zweisamkeit als uns lieb ist … 😉
Liebe Grüße!
Vielen Dank für Deinen Blog! Wir schlafen auch zu viert im Bett 😉. Mit Geburt des 2. Kindes haben wir von 1,60 m auf 2,00 m aufgestockt, da klar war, das wird noch länger so bleiben. Finde diese Frage ‘schlafen die Kinder immer noch bei Euch im Bett’ recht distanzlos, wir wurden das auch oft gefragt. Eure Antwort finde ich richtig gut!
LG Anne
Familienbett ist das schönste was es gibt. Wir haben das jetzt auch seit 1,5 Jahren und ich möchte es nicht ändern. Ich möchte auch nicht alleine in einem Zimmer liegen, wenn ich weiß das nebenan mein Mann schläft. Mittlerweile haben auch schon alle aufgeben uns zu belehren. Ich solle nur aufpassen den Zeitpunkt nicht zu verpassen und dann konsequent sein. Ich denke spätestens wenn er die erste Freundin mit nach Hause bringt, wird es vorbei sein(lach). Tolle Seite! Macht Spaß zu lesen.
Hallo Jennifer, das sagen wir auch immer: Spätestens mit dem ersten Freund ist Schluss damit! 😉
Liebe Grüße