Ich liebe es ja, gemeinsam mit dem Tochterkind in der Küche zu arbeiten. Es macht richtig viel Spaß und ich nehme es auch gerne in Kauf, hinterher einen Großteil meiner Küche von Grund auf zu reinigen. Wer schon einmal mit Kleinkindern in der Küche gearbeitet hat weiß, wovon ich rede 😉
Für unsere gemeinsamen Back-Sessions mag ich am liebsten Rezepte:
- Die keine allzu lange Arbeitszeit erfordern.
- Deren Umsetzung simpel ist.
- Bei denen die Kinder ihre eigene Kreativität ausleben und richtig mithelfen können! Von der Planung bis zur Ausführung.
Denn dann macht es erst richtig Spaß! Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass wir keine dreistöckige Elsa-Torte mit einem Traumkleid aus Fondant herstellen. Ein Obstboden (am Besten mit saisonalen) Früchten eignet sich eigentlich immer, bietet viele Möglichkeiten und schmeckt auch noch extrem lecker! Daher gibt es ihn bei uns wirklich oft 🙂
Ihr benötigt:
Für den Obstboden. Rezept nach meiner Oma 🙂
- 150 g Mehl
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 10 g oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für den Belag:
- 1 Päckchen Puddingpulver (Vanille oder Sahne)
- 500 ml Milch
- 1-2 EL Zucker
- Obst eurer Wahl
- evtl. Tortenguss
Zubereitung
Der Obstboden:
Die weiche Butter wird mit dem Handrührgerät schaumig geschlagen. Wirklich schaumig 🙂 Dann gebt ihr den Zucker und den Vanillezucker hinzu. Ich stelle meinen Vanillezucker übrigens immer selbst her aus Zucker und gemahlener Vanille. Das ist mir am liebsten und ich finde, es schmeckt auch am besten. Ist alles gut vermischt, werden die Eier nacheinander zugegeben und gut verrührt. Dann folgt noch die Prise Salz. Mehl und Backpulver werden ebenfalls miteinander vermischt und portionsweise unter den Teig gerührt. Die Form (Durchmesser 28 cm) gut fetten und den Teig einfüllen.
Ich backe den Teig immer bei Ober-/Unterhitze (180°C, 20 min, unterste Ebene). Falls ihr Umluft bevorzugt, unbedingt die Temperatur reduzieren (160°C, 20 min)! Behaltet den Kuchen etwas im Auge. Er sollte schön goldgelb sein. Nicht braun. Den Boden nach dem Backen einige Minuten abkühlen lassen und zum fertigen Auskühlen auf ein Kuchengitter stürzen.
Der Belag:
Den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten. Ich reduziere jedoch immer die auf dem Päckchen angegebene Zuckermenge, da mir der Kuchen sonst zu süß wird. Den noch heißen Pudding auf den ausgekühlten Obstboden gießen und etwas auskühlen lassen.
Und nun kann der Dekospaß beginnen! Oder besser: Nun übergebt ihr den Kindern die Leitung 🙂 Nehmt die von euch gewählten Früchte und dekoriert den Kuchen nach Herzenslust! Ob ihr nun lediglich ein Gesicht/Muster herstellt oder den Kuchen komplett mit Früchten belegt – das ist eurer Kreativtät überlassen 🙂 Zum Schluss könnt ihr euer Werk noch mit Tortenguss überziehen, wenn ihr mögt.
Und nun viel Spaß beim Backen!!!
Dieser Post ist verlinkt bei http://frollein-pfau.blogspot.de/2016/10/mittwochs-mag-ich-london.html#
Schöne Idee! Ganz liebe Grüße, Bianca
☺☺☺
Den möchten wir bei unserem nächsten Besuch auch essen ☺
Geht klar! 😉
Könnte direkt noch ein Stück essen😜
Der nächste Kuchen kommt bestimmt … 😉