Zugegeben: Ich bin eine leidenschaftliche “Basteltante”. Ich habe es schon immer geliebt, kreativ tätig zu sein. Meine Kinder haben daher keine Wahl und müssen regelmäßig gemeinsam mit mir basteln haben daher das große Glück, dass wir häufig gemeinsame Bastelnachmittage einlegen. Allerdings kennt ihr das sicherlich: Im Sommer ist man häufig draußen unterwegs oder man ist im Garten beschäftigt. Daher kommen unsere Bastel-Sessions in der aktuellen Jahreszeit naturgemäß etwas zu kurz. Da wir vergangene Woche jedoch einige sehr herbstliche Regentage hatten, haben wir kurzerhand die Gelegenheit ergriffen und waren kreativ tätig: Wir haben bunte Raupen aus Fimo (“Ofenknete”) gebastelt.

Wie so ziemlich alle Kinder, kneten meine beiden für ihr Leben gern. Sie lieben es einfach, mit der bunten Masse zu werkeln, Formen zu zaubern und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Der unschlagbare Vorteil, den Fimo bietet: Die “Ofenknete” lässt sich genauso gut verarbeiten wie herkömmliche Knete. Allerdings bietet sie den Vorteil, dass die geschaffenen Modelle von dauerhafter Haltbarkeit sind.

In der Vergangenheit haben wir noch nie mit Fimo gearbeitet. Ich frage mich nun allerdings, wieso wir eigentlich nicht früher darauf gekommen sind. Die Kinder konnten sich gestalterisch also richtig ausleben. Und nach dem Modellieren wurden die bunten Raupen gebacken und dürfen nun als hübsche Dekoration unsere Pflanzen anknabbern 😉

Basteln mit Fimo – was wird benötigt?

Eigentlich nicht viel 🙂 Da wir zwei verschiedene Arten an Raupen basteln wollten, haben wir Fimo in vier verschiedenen Farben gekauft.

Dann durften die Kinder loslegen: Für die Raupen haben wir Kugeln in zwei unterschiedlichen Größen geformt, jeweils vier Kugeln für einen Raupenkörper aneinander geklebt und die Raupen anschließend mit Augen versehen.

Allerdings hatten wir von jeder Farbe noch eine Menge der Masse übrig, aus der dann noch bunte Schlangen aller Art entstanden sind.

Nach dem Basteln werden die fertigen Figuren zum Aushärten ganz einfach in den Backofen gegeben: Nach einer halben Stunde bei 110°C sind die Figuren fertig ausgehärtet und müssen nun nur noch aushärten.

Die Besonderheiten von Fimo

Fimo lässt sich verarbeiten wie Knete, bietet allerdings den Vorteil, dass die geschaffenen Kunstwerke von dauerhafter Haltbarkeit sind. So können sich die Kinder lange an ihren Kreationen erfreuen.

Wenn ihr mit kleineren Kindern Fimo verarbeitet, gibt es allerdings einige Punkte zu beachten:

  • Fimo darf in weichem Zustand nicht verschluckt werden
  • Wenn ihr sehr kleine Kinder habt: Achtet darauf, dass die Kinder die fertigen Teile aus Fimo nicht in den Mund stecken und sich daran verschlucken könnten
  • Lasst die Kinder nicht alleine den Backofen bedienen

Ich denke, diese Punkte sind aber sowieso jedem klar 🙂 Und nun wünsche ich viel Spaß beim Nachbasteln!


Habt ihr noch weitere Ideen, was man gemeinsam mit Kindern Schänes aus Fimo herstellen kann? Oder habt ihr vielleicht sogar einen Link für mich? Dann hinterlasst mir gerne eine Nachricht in den Kommentaren! Denn wir haben gerade so richtig Gefallen am Basteln mit der “Ofenknete” gefunden!