Hallo ihr Lieben!

Ein Großteil meiner Stammleser weiß es sicherlich. Denn diese treue Lesergruppe (an dieser Stelle mal einen dicken Knutscher an euch und lieben Dank für eure Treue!) besucht meinen Blog vorwiegend aufgrund der Tatsache, dass wir kindergartenfrei leben und unsere 3 Kinder selbst zu Hause betreuen. Beziehungsweise betreut haben, denn unsere Große ist seit letztem Sommer ein wirklich sehr glückliches Schulkind, auf das wir auch sehr stolz sind 🙂

Allerdings darf ich auf meinem Blog monatlich auch mehrere Tausend (okay, rund 45.000 😉 ) neue Leser begrüßen, die mich regelmäßig über Pinterest oder Google finden. Und für euch, ihr lieben neuen Leser, habe ich die wichtigsten Artikel rund um das Thema “Kindergartenfrei” hier noch einmal verlinkt. Dort könnt ihr die wichtigsten Facts einmal nachlesen. Falls ihr mögt 😉

Wie es zu dieser schändlichen 😉 Situation gekommen ist: Weshalb unsere Kinder keinen Kindergarten besuchen. Und dies auch nicht tun werden.

Wer genau sind eigentlich diese “Selbstbetreuer”?: Wir sind kindergartenfreie Selbstbetreuer. Aber was genau bedeutet das eigentlich?

Sowie ein weiterer recht gern geklickter Artikel meiner Leserschaft: 5 Dinge, für die man KEINEN Kindergarten braucht.

“Jetzt leben wir auch kindergartenfrei!”

Wenn ich in den letzten Tagen einige Sätze sehr oft gehört oder gelesen habe, so waren es sicherlich diese hier:

“Im Moment leben wir kindergartenfrei. So wie ihr!”

“Jetzt sind wir auch Selbstbetreuer!”

“Zur Zeit machen wir Homeschooling. Wie einige deiner Bekannten.”

Dazu kann ich nur sagen: Jein! 🙂 Denn einerseits weiß ich sehr wohl, wie diese Aussagen gemeint sind. Die Kindergärten / Schulen sind momentan aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Und die Kinder somit den ganzen Tag zu Hause. Betreut beziehungsweise beschult werden die Kids (in den meisten Fällen) von Mama oder Papa. In gewisser Weise stimmen die oben zitierten Aussagen zu einem gewissen Maße also schon. Also zumindest einerseits.

Denn andererseits sind diese Sätze im Grunde genommen auch komplett falsch 😉 Die momentane Situation hat, betrachtet man es einmal genauer, im Grunde genommen überhaupt nichts zu tun mit dem, was man allgemein unter den Begrifflichkeiten “Kindergartenfrei” und “Selbstbetreuung” versteht. Denn der Alltag von Familien, die grundsätzlich und aus Überzeugung ohne Kindergarten leben, sieht normalerweise ganz anders aus. Nein, eigentlich nicht nur ganz anders. Sondern vielmehr komplett(!) anders.

“Corona-Ferien” sind nicht “Kindergartenfrei”

Denn unser aktueller Alltag beziehungsweise das Leben in Zeiten der Corona-Krise ist in keiner Weise vergleichbar mit unserem “normalen” Alltag als Selbstbetreuer. Und auch, wenn unsere Große im Moment zu Hause von mir beschult wir, hat dies nichts zu tun mit dem Homeschooling, welches einige unserer in Frankreich lebenden Bekannten betreiben. (Kleine Anmerkung: Entgegen der landläufigen Meinung gibt es in Frankreich, wie in den meisten Ländern dieser Erde, KEINE Schulpflicht. Kinder dürfen also ohne großen Aufwand zu Hause unterrichtet werden. Während die meisten Länder zumindest eine Bildungspflicht eingeführt haben, gibt es in Frankreich nicht einmal diese.)

Gerade in Familien, die wie wir ihre Kinder zu Hause betreuen, spielen soziale Kontakte und Freizeitangebote eine sehr große Rolle. Kinderturnen, Sportverein, Bibliotheksbesuche, der Besuch kultureller Angebote für Kinder, Spielenachmittage in Familientreffs und -last but not least- regelmäßige Treffen mit Freunden und Bekannten gehören üblicherweise zum “normalen” Alltag von Selbstbetreuern einfach dazu. Und zwar in geballter Form 😉

Hund im Wald

Und davon findet momentan statt: nichts. Wir sitzen zur Zeit, wie (hoffentlich) alle anderen auch, recht isoliert zu Hause herum. Und gehen maximal (alleine) im Wald spazieren. Unser aktueller Alltag ist also ein komplett anderer als der, den wir sonst haben.

Bleibt also nur, Folgendes festzuhalten: Wirklich vergleichbar sind “Corona-Ferien” und das kindergartenfreie Leben nicht. Ähnlich verhält es sich mit dem zur Zeit betriebenen häuslichen Schulunterricht und dem “echten” Homeschooling. Auch, wenn in allen Fällen die Kinder jeweils zu Hause sind und von den Eltern betreut / beschult werden. Das war es aber auch schon, denn sonst sind es zwei komplett verschiedene Paar Schuhe.

Und ehrlich gesagt wäre es zugegebenermaßen auch ein ziemlich tristes und freudloses Dasein, wenn das “normale” kindergartenfreie Leben dauerhaft aussehen würde wie unser aktueller Alltag 😉