Hallo ihr Lieben,

viele haben es ja schon mitbekommen, dass mittlerweile Kind Nr. 4 bei uns eingetrudelt ist 🙂 Der kleine Mann macht sich auch ganz super, stillt wie ein Weltmeister – und daher war es für mich mal wieder an der Zeit, das Rezept für die unvermeidlichen Stillkugeln herauszusuchen. Die meisten von euch werden die klassischen Stillkugeln kennen; da bin ich mir sicher 😉 Das Rezept hatte ich vor rund 10 Jahren von meiner damaligen Hebamme bekommen, nachdem unser erstes Kind geboren worden war und ich hatte die Kugeln auch gerne und regelmäßig gemacht. Und auch gegessen *lach*

Nun verhält es sich jedoch so, dass ich die Stillkugeln mittlerweile etwas langweilig finde. Die Kugeln sind zwar lecker, sicherlich auch sehr gesund und stecken voller guter Nährstoffe – allerdings fanden sowohl die 3 “großen” Kinder als auch ich das Rezept etwas sehr… wie soll ich sagen… also, wir fanden es etwas sehr “öko” 😉

Zutaten für die Müslikugeln

Müslikugeln / Energiebällchen statt der herkömmlichen Stillkugeln

Also habe ich mich gleich mal auf meine Lieblingsplattform Pinterest begeben, um mir ein paar frische Ideen zu besorgen. Und siehe da – ich bin natürlich fündig geworden! 🙂

Unter den Stichwörtern “Müslikugeln” und “Energiebällchen” (im amerikanischen auch ganz schick als Energy bites bezeichnet), habe ich zahllose Rezepte gefunden. Und wie immer habe ich mich dann inspirieren lassen und schlussendlich mein eigenes Rezept kreiert, das ich heute dann auch gerne mit euch teilen möchte 🙂

Müslikugeln als tolle Idee für die Brotdose der Kinder

Bevor ich jetzt zum eigentlichen Rezept komme, möchte ich noch eine Sache kurz einwerfen. Diejenigen, die meinem Blog schon länger folgen wissen ja bereits, dass ich mich selten kurz fassen und aufs Wesentliche beschränken kann *lach*

Jedenfalls bin ich ja so eine Mama, die ihren Kindern gerne hübsche und abwechslungsreiche Brotdosen für die Schule packt. Jeden Tag ein schnödes Brot? Nee, das ist mir definitiv zu langweilig. Die Sache mit den Brotdosen -oder Bento Boxen, wie sie ja auch heißen- ist auch so ein Trend, den ich bei Pinterest aufgeschnappt habe. Hier findet ihr übrigens meine Pinnwand, auf der ich einzig und alleine kreative Ideen für lustige Brotdosen gesammelt habe (zur Pinnwand hier entlang: klick!). Ja, was es heutzutage nicht alles gibt! 😉

Müslikugeln, Energiebällchen, Stillkugeln

Folglich bin ich also immer auf der Suche nach Ideen für eine “brotlose Brotbox”, sozusagen. Und nachdem ich ja letztens schon mein Rezept für die “Gesunden Vollkornmuffins” mit euch geteilt habe und wirklich viel positives Feedback bekommen habe, kommen die gesunden Müslikugeln als leckere Alternative für die Brotbox gerade richtig!

Rezept für süße Energiebällchen / Müslikugeln

Das folgende Rezept liefert euch eine ganze Ladung leckerer, süßer Energiebällchen. Wenn diese euch zu süß / schokoladig sind (oder falls süße Pausensnacks in eurer Kita / Schule auf dem Index stehen), könnt ihr das Rezept auch ganz einfach abwandeln, indem ihr die Schokolade beispielsweise durch gehackte Nüsse ersetzt. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt! 🙂

Zutaten für die Müslikugeln:

Ihr benötigt lediglich 5 oder 6 Zutaten, um die leckeren Energiebällchen herzustellen:

  • 1,5 Tassen zarte Haferflocken
  • 1/2 Tasse Erdnussmus (oder Mandelmus, Cashewmus, Erdnussmus, etc.)
  • 1/3 Tasse Honig
  • 1/2 Tasse dunkle, gehackte Schokolade (oder alternativ gehackte Nüsse)
  • 1 TL Zimt (sofern ihr diesen mögt)
  • 1 Msp. gemahlene Vanille
Zutaten für die Energiebällchen / Müslikugeln

Zubereitung der Energiebällchen aka Müslikugeln aka Stillbällchen:

Die Energiebällchen lassen sich wirklich ganz einfach herstellen und eignen sich super als Snack für die ganze Familie!

  • Gebt die Haferflocken, den Zimt, die gemahlene Vanille sowie die Schokostücke in eine große Rührschüssel und vermischt alles miteinander
  • Nun gebt ihr das Erdnussmus und den Honig hinzu und verrührt alles zu einer möglichst homogenen Masse
  • Mithilfe eines Kaffeelöffels werden nun kleine Portionen vom Teig entnommen; diese anschließend mit den Händen zu kleinen Kugeln rollen (die Kugeln sollten einen Durchmesser von 1,5 bis 2 cm haben)
  • Anschließend gebt ihr die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und stellt sie für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank
Müslikugeln mit Erdnussmus und Schokolade

Aufbewahrung der Müslikugeln:

Erfahrungsgemäß bleiben, gerade wenn ihr Kinder habt, nie besonders viele Energiebällchen übrig 😉 Solltet ihr jedoch trotzdem in die Verlegenheit geraten, die Bällchen aufbewahren zu müssen, so könnt ihr sie in einer luftdichten Box im Kühlschrank aufbewahren. Oder ihr könnt die Müslikugeln auch auf Vorrat herstellen und einfrieren. In diesem Fall einfach am Abend vor dem geplanten Verzehr aus der Tiefkühltruhe nehmen und auf einem Teller über Nacht auftauen lassen.