Besonders in den ersten 12 Wochen einer Schwangerschaft sind die meisten Frauen nicht “in guter Hoffnung“, sondern in permanenter “Vor-Sorge“. Die Angst vor einer drohenden Fehlgeburt ist allgegenwärtig und wird durch zahlreiche Berichte, die durch das Internet geistern, nicht unbedingt gemindert. Möchte man sich etwas Klarheit verschaffen oder gar die Angst etwas mindern, ist es nun nicht unbedingt die beste Lösung, in Internetforen zu lesen oder Dr. Google zu befragen. Ihr kennt das: Nach Symptomen oder Beschwerden zu googeln trägt üblicherweise nicht gerade zur allgemeinen Beruhigung bei …
Die Zahlen, welche die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlgeburt angeben, schwanken je nach Quelle übrigens enorm. Wahrscheinlichkeiten von 30 bis 70% werden hierbei angegeben. Woher jedoch diese hohen Zahlen kommen und wie sie sich auf verschiedene Gruppen aufteilen, ist durchaus einen genaueren Blick wert!
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und gut zwei Dutzend wissenschaftlicher Publikationen ausgewertet und zahlreiche weitere, fundierte Quellen studiert. Die wichtigsten Erkenntnisse habe ich hier zusammengetragen.
Eine Fehlgeburt beschreibt übrigens den Fall, dass die Schwangerschaft endet, bevor das Kind lebensfähig wäre. Dies ist üblicherweise bis zur 23. Schwangerschaftswoche (SSW) der Fall. Das größte Risiko besteht hierbei bis zu vollendeten 12. SSW und nimmt dann kontinuierlich ab.
Unterscheidung zwischen biochemischer und klinischer Schwangerschaft
Die meisten Quellen gehen davon aus, dass 22 bis 50% aller Schwangerschaften in einer Fehlgeburt enden [1, 2]. Zum größten Teil handelt es sich hierbei um sehr frühe Fehlgeburten, die in der 4. oder 5. SSW stattfinden. D.h. noch vor dem Eintreffen der erwarteten Periode oder kurz danach und werden oft nicht einmal bemerkt. Zu diesem frühen Zeitpunkt war die Schwangerschaft höchstens durch biochemische Methoden, also durch einen Nachweis des Schwangerschaftshormons β-hCG mittels Urin- oder Bluttest, nachweisbar [3]. Ist diese “kritische Phase” überstanden und es konnte ein vitaler Fötus (d.h. mit Herzschlag) mittels Ultraschall nachgewiesen werden, spricht man von einer klinischen Schwangerschaft. Allgemein wird angenommen, dass “nur” noch 12-15% aller klinischen Schwangerschaften in einer Fehlgeburt enden [4, 5].
Und um diese Zahlen mal anders herum auszudrücken: 85-88% aller Schwangerschaften, in denen ein Fötus mit Herzschlag im Ultraschall zu sehen ist (dies ist üblicherweise ab der 6. oder 7. SSW der Fall) enden definitiv damit, dass man nach einer erfolgreichen Schwangerschaft sein Baby im Arm hält!
Ein Blick auf die risikoreichen 12 ersten Wochen
Viele Frauen sind besonders in den ersten 12 SSW sehr verunsichert und befürchten, eine Fehlgeburt zu erleiden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass auf vielen Ratgeberseiten diese erste Zeit als “Hochrisikozeit” angegeben wird. Dies ist zumindest nicht ganz unbegründet, denn immerhin 80 % aller Fehlgeburten ereignen sich innerhalb dieses Zeitraums [2].
Allerdings lohnt sich auch hier ein Blick auf die genaueren Zahlen. Eine Unterteilung der ersten 12 SSW in die Zeit vor sowie die Zeit nach der 7./8. SSW macht definitiv Sinn. So besteht das größte Risiko für eine Fehlgeburt in der Zeit um die 5. und 6. Schwangerschaftswoche. Hier liegt das Risiko für einen spontanen Abort bei rund 20% [6].
Nach diesen sehr frühen Wochen sieht es dann schon gleich ganz anders aus. Die unten angegebenen Zahlen wurden anhand einer im Jahr 2008 veröffentlichten Studie [7] ermittelt. Die Studie wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren an 696 gesunden, symptomfreien Schwangeren im Rahmen eines normalen Ersttrimester-Screenings (zwischen der 7. und 12. SSW) in Australien durchgeführt. Ausgehend von dieser Studie betrug das Fehlgeburtsrisiko in der jeweiligen SSW (erstellt nach [7]):
Eine weitere Studie, die mit 489 Frauen durchgeführt wurde [8], gibt das Risiko für eine Fehlgeburt in den ersten 20 Wochen (nach Nachweis einer fetalen Herzaktivität ab ca. der 7./8. SSW) mit insgesamt 2% an.
Es macht daher auf jeden Fall Sinn, die “kritischen ersten 12 Wochen” zu unterteilen! Und die angegebenen Prozentsätze ab der 8. SSW sind doch definitiv extrem ermutigend, oder?
Haben alle Schwangeren ein Fehlgeburtsrisiko von 12 bis 15% in den ersten 12 SSW?
Kommen wir noch einmal zurück auf das bereits erwähnte Fehlgeburtsrisiko von 12 bis 15% in den gesamten ersten 12 SSW. Obwohl es aussagt, dass mindestens 85% aller Schwangeren ihr Baby nach einigen Monaten im Arm halten dürfen, würde es dennoch bedeuten, dass jede 5. oder 6. Schwangere innerhalb dieses Zeitraumes mit einer Fehlgeburt rechnen muss. Kein schöner Gedanke. Allerdings verteilt sich dieses Risiko nicht nur, wie oben bereits erläutert, ungleichmäßig auf die ersten Schwangerschaftswochen, sondern es verteilt sich auch ungleichmäßig auf verschiedene Personengruppen.
Das Problem an diesen Zahlen ist, dass alle Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, gleichermaßen in diesen Prozentsatz eingerechnet werden. Es gibt jedoch zahlreiche Faktoren, die das Risiko für eine Fehlgeburt (leider) erhöhen. So besitzen einige Schwangere ein höheres Risiko als die angegebenen 12 bis 15%, während andere ein deutlich geringes Risiko besitzen. Also lohnt es auch hier, sich die Risikofaktoren etwas genauer anzusehen.
Das Risiko, eine Fehlgeburt zu erleiden, ist unter anderem abhängig…
… vom Alter der Mutter:
Je älter die werdende Mutter, desto höher ist das Risiko für eine Fehlgeburt. Verantwortlich gemacht werden hierfür zum einen die größere Anfälligkeit für chromosomale Störungen beim Fötus sowie zum anderen stärkere hormonelle Schwankungen, die den Verlauf einer Schwangerschaft ungünstig beeinflussen können [9].
In einer dänischen Studie aus dem Jahr 2000 [9] wurden 634.272 Frauen und 1.221.546 Schwangerschaften über einen Zeitraum von 14 Jahren ausgewertet. Insgesamt endeten 13,5% aller erfassten Schwangerschaften in einer Fehlgeburt. Dies unterteilte sich folgendermaßen auf die folgenden Altersgruppen (erstellt nach [9]):
Eine weitere Quelle [2] gibt folgende Zahlen für das Fehlgeburtsrisiko für die Altersgruppen an:
Eine weitere Studie beziffert das Fehlgeburtsrisiko in der 12. SSW in der Altersgruppe von 35 bis 37 Jahren mit 2,8%, während es bei Frauen, die älter als 40 Jahren waren, bereits 10,8% betrug [10].
… vom Alter des Vaters:
Auch das Alter der Männer wirkt sich auf das Fehlgeburtsrisiko aus [11]. In diesem Fall werden chromosomale Anomalien der Spermatozoen für das höhere Risiko verantwortlich gemacht [12]. Auch hier ergibt sich ein ähnliches Bild wie bereits beim mütterlichen Alter: Am geringsten war das Fehlgeburtsrisiko in der Altersgruppe unter 25 Jahren. Ab 35 stieg es an (um 43%) und war ab 45 Jahren am höchsten.
… von der Anzahl der vorangegangenen Fehlgeburten:
Je höher die Zahl der vorangegangenen Fehlgeburten, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten spontanen Abort [13]. Verantwortlich gemacht wird hierbei jedoch nicht die Fehlgeburt bzw. die Anzahl der erlittenen Fehlgeburten an sich. Vielmehr sind es hauptsächlich genetische Veranlagungen, hormonelle oder immunologische Störungen sowie Infektionen, die immer wieder zu erneuten Aborten führen [14].
Das gesamte Fehlgeburtsrisiko gliedert sich in diesem Fall wie folgt (Tabelle erstellt nach [2]):
Nach 7 Fehlgeburten liegt die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Schwangerschaft nur noch bei 20% [15].
Zusammengefasst: Während das Risiko für eine Fehlgeburt nach Feststellung des fetalen Herzschlags bei gesunden Frauen ohne entsprechende Vorgeschichte mit 2% angegeben wird, liegt es bei Frauen mit vorangegangenen Fehlgeburten im Schnitt bei 18% [16].
Weitere Risikofaktoren für eine Fehlgeburt:
Während 50 bis 80% aller frühen Fehlgeburten auf genetische Defekte des Embryos zurückzuführen sind (aufgrund des Alters der Eltern, genetischer Vorbelastungen, eines spontanen und zufälligen Ereignisses, äußerer Einflüsse o.ä.) und meist bereits vor der 8. SSW auffällig werden [17], gibt es noch viele weitere Faktoren, die eine Fehlgeburt auslösen können.
Hier wären unter anderem zu nennen vaginale Infektionen [18] sowie Infekte des Urinaltraktes [15]. Hormonelle Störungen (hierbei hauptsächlich ein Progesteronmangel) sind ebenfalls für viele Fehlgeburten verantwortlich [15]. Das “Gute” an diesen Ursachen: Viele dieser Infekte und hormonellen Störungen sind, sofern sie erkannt werden, medikamentös gut behandelbar.
Die Einnahme von Medikamenten (z.B. einiger Antibiotika [19]) kann ebenfalls zu einer Fehlgeburt führen. Am bekanntesten ist sicher der Fall von Thalidomid (Handelsname u.a. Contergan, ein Sedativum und Immunsuppressivum), dessen Einsatz in den späten 50er- / frühen 60er-Jahren nicht nur zu zahlreichen Fehlbildungen, sondern auch zu einer unbekannten Zahl an Fehlgeburten geführt hat. Nicht umsonst gelten für Schwangere heute sehr strenge Richtlinien, was den Einsatz von Medikamenten betrifft.
Neben weiteren Faktoren, wie beispielsweise Untergewicht vor der Schwangerschaft, Diabetes, Bluthochdruck und einem herbeigeführten Schwangerschaftsabbruch innerhalb der letzten zwei Jahre kommen wir nun zum letzten, nicht minder bedeutenden Punkt: einer ungesunden Lebensweise [10]. Zigaretten, Alkohol und Drogen können nicht nur das ungeborene Kind schädigen, sondern sogar zu einer Fehlgeburt führen. Nicht bekannt und nur schwer ermittelbar ist der Prozentsatz an Fällen, bei denen aufgrund dieser Umstände eine Fehlgeburt eingetreten ist.
Ein Fazit zum Schluss
Ich hoffe, dieser Artikel konnte eines verdeutlichen: Nicht alle Schwangeren besitzen das gleiche Risiko für eine Fehlgeburt. Es muss definitiv eine Einteilung erfolgen nach Risikogruppe, Vorgeschichte und Lebensweise. Und auch eine Unterteilung der ersten 12 SSW macht bei der Risikoabschätzung definitiv Sinn.
Und bevor jetzt Einsprüche kommen: Natürlich kann auch eine junge, gesunde Schwangere ohne entsprechende Vorgeschichte, bei der bereits ein vitaler Fötus zu sehen war, eine Fehlgeburt noch nach der 10. SSW erleiden. Und eine ältere (von mir aus auch noch rauchende) Schwangere, die bereits einige Fehlgeburten erleiden musste, kann ein gesundes Baby bekommen.
Aber hier geht es in erster Linie um Statistiken die große breite Masse betreffend. Und da wir uns ja auch gerne von diesen hohen Zahlen verunsichern lassen, schadet ein genauerer Blick auf die Details sicher nicht!
Die beste und mit Abstand ausführlichste Seite rund um das Thema Fehlgeburt (Ursachen, Statistiken, Auslöser, Gegenmaßnahmen, Präventionsmaßnahmen) findet ihr übrigens hier: Miscarriage Research (leider nur in englisch verfügbar).
Und es ist zum Brechen…
Noch ein kleiner Lichtblick zum Schluss für alle, die von der berühmt-berüchtigten Morgenübelkeit geplagt werden: Das Vorhandensein von Schwangerschaftsübelkeit soll das Fehlgeburtsrisiko um 70% verringern [15]. Das macht die Übelkeit jetzt zwar auch nicht besser, aber vielleicht ist es zumindest ein kleiner Trost für alle Betroffenen, wenn sie wieder einmal kopfüber über der Kloschüssel hängen …
Ähnliche Artikel:
Die außerklinische Geburt: Eine risikoreiche Entscheidung oder die bessere Alternative?
Falls ihr Fragen zum Artikel, den angegebenen Zahlen oder Quellen habt, könnt ihr mich gerne kontaktieren! Und falls ihr weitere Daten oder Fakten aus seriösen, wissenschaftlichen Quellen habt, könnt ihr mir diese ebenfalls gerne zukommen lassen!
Quellen:
[1] Wilcox AJ et al, N Engl J Med., 1988, “Incidence of early loss of pregnancy”
[2] Universitätsklinikum Bonn, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, “Wiederholte Fehlgeburten”, http://www.kinderwunsch-uni-bonn.de/Haeufige-Fehlgeburten.9233.0.html
[3] Institut Obernabeu, “Was ist eine biochemische Schwangerschaft?”, https://www.institutobernabeu.com/foro/de/2014/03/17/was-ist-eine-biochemische-schwangerschaft/
[4] Nordfertility, “Fruchtbarkeitserfolgsraten verstehen”, http://www.nordfertility.com/de/artikel/fruchtbarkeits-erfolgsraten
[5] Garcia-Enguidanos A et al, Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol., 2002, “Risk factors in miscarriage: a review”
[6] Wang X et al, Fertil Steril, 2003, “Conception, early pregnancy loss, and time to clinical pregnancy: a population-based prospective study”
[7] Tong S et al, Obstet Gynecol. 2008, “Miscarriage risk for asymptomatic women after a normal first-Trimester prenatal visit”
[8] Cashner KA et al, Obstet Gynecol, 1987, “Spontaneous fetal los after Demonstration of a live Fetus in the first Trimester”
[9] Nybo Andersen AM et al, BMJ, 2000, “Maternal Age and fetal loss: Population based Register linkage study”
[10] Hop WC, The Lancet, 1990, “Spontaneous abortion rate and advanced maternal age: consequences for prenatal diagnosis”
[11] Kleinhaus K et al, Obstet Gynecol., 2006, “Paternal Age and spontaneous abortion”
[12] Swan SH et al, Am J Epidem, 2005, “Influence of paternal Age on the risk of spontaneous abortion”
[13] Suzuki S et al, Am J Reprod Immunology, 2009, “Live birth rate according to maternal Age and previous number of recurrent miscarriages”
[14] Centers for Disease Control and Prevention, American Society for Reproductive Medicine, Society for Assisted Reproductive Technology, RESOLVE, 1999; “Assisted reproductive Technology success rates”, Atlanta, GA: Center for Disease Control and Prevention, 2001
[15] Miscarriage Research, “Miscarriage Statistics”, https://sites.google.com/site/miscarriageresearch/miscarriage-general
[16] Hyer JS et al, Fertil Steril, 2004, “Predicitve value of the resence of an embryonic heartbeat for live birth: comparison of women with and without recurrent pregnancy loss”
[17] Simpson JL, Clin Obstetrics & Gynecology, 2007, “Causes of fetal wastage”
[18] Okoev et al, Georgian Med News, 2017, “Infectious causes of miscarriage”
[19] Muanda FT et al, CMAJ, 2017, “Use of antibiotics during pregnancy and risk of sponatneous abortion”
Danke für den aufschlussreichen, klar geschriebenen Artikel! Als schwangere Mathematikerin (6. SSW) lässt mich das sehr aufatmen und gelassen in die nächste Zeit blicken 🙂
Einfach nur DANKE 🙏 Toll recherchiert und verständlich geschrieben. DAS ist endlich mal hilfreich. VG
Hallo, ich hatte auch mit Übelkeit zu kämpfen sogar immer mal wieder über den Tag verteilt. Ich habe leider trotzdem mein kleinen Krümel verloren. Ich habe es verloren bevor ich wusste ob es einen Herzschlag gab.
Ich hoffe beim nächsten Versuch klappt es wieder wir wünschen uns so sehr ein Geschwisterchen für unsere Tochter
Danke für diesen aufschlussreichen Artikel. Sehr sehr wertvoll!
Hi Lisa. extrem hilfreicher Artikel. Wirkt sehr gut recherchiert und gibt Durchblick und Erleichterung gegenüber dem was man sonst so an relativ unreflektierten Beiträgen zu lesen bekommt. Danke dafür und weiter viel Erfolg und Spaß bei deiner Arbeit
Hallo liebe Lisa,
Ich bin schwanger mit meinem Regenbogenbaby und grade am Ende der 5. SSW.
Seid ich von der Schwangerschaft erfahren habe, kam bei mir kaum Freude auf, sondern nur Angst dieses Kind ebenfalls zu verlieren. Die letzte Fehlgeburt war so ein furchtbares Erlebnis für mich, dass ich nicht erneut da durch wollte. Ich wusste, dass ich im Grunde nichts dagegen tun könnte, wenn es wieder passieren sollte und das war mit am Schlimmsten. Ich hatte absolut keine Kontrolle über das was grade passiert. Jedes Ziehen am Bauch hat mich an das Schlimmste denken lassen. Ich konnte nicht mal auf Toilette gehen ohne Angst vor Blut.
Bei mir war immer im Kopf, dass erst 50 und dann 20 % Prozent der Frauen (je nach Woche) ihre Babys verlieren. Das hat mich kaum schlafen lassen.
Und dann bin ich auf deine Seite gestoßen und ein Satz hat mich sehr tief berührt: “…halten ihr Baby in den Armen….”
Und das war der Moment wo ich angefangen habe meine Denkweise zu ändern und jede Statstik anders angefangen habe zu lesen. Wenn ich Panik bekomme, sage ich mir immer wieder in Gedanken. “80%”
Ich werde zu 80% mein Baby in den Händen halten. Das ist wie mein kleines Mantra geworden und ich denke, dass ich genau dadurch viel entspannter bin, was auch gut für das Baby ist.
Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel!
Liebe Grüße Christine
Danke für den gründlich recherchierten, differenzierten Artikel. Von sowas wünscht man sich mehr im Netz.
Wundervoll – vielen Dank für diesen wissenschaftlich fundierten, differenzierten und sinnvoll aufbereiteten Beitrag! 🙂
Wundervoll – vielen Dank für diesen wissenschaftlich fundierten, reflektierten und sinnvoll aufbereiteten Beitrag! Eine Wohltat nach der Lektüre so mancher Seite… 😀 🙂
Liebe Lisa,
vielen Dank für deinen tollen Artikel, der endlich mal wissenschaftlich gut recherchiert ist und diese ganze emotional belastete Thematik differenzierter betrachtet. Ich bin selbst Wissenschaftlerin (Biochemie) und habe mich daher sehr gefreut deinen Beitrag zu lesen mit Quellenangaben und allem, was man sicht wünscht. Ich bin selbst gerade schwanger und war daher auf der Suche nach genau dieser Literatur. Ich werden deinen Artikel an alle meine schwangeren Freundinnen weiterleiten, weil er einem hilft, sich mehr aufs Freuen, als auf die Sorgen zu fokussieren.
Ich danke dir sehr!
Viele Grüße
Julia
Hallo Julia,
ganz lieben Dank für deine Nachricht. Und weiterhin alles Gute 🙂
Liebe Grüße, Lisa
Hallo Lisa. Herzlichen Dank für die Recherche. Dies hat mir sehr viel Mut gemacht, denn ich habe gerade frisch von der Schwangerschaft (Beginn 5. SSW) erfahren und kann nun mit deutlich mehr Hoffnung und Zuversicht die nächsten Wochen angehen. Ich schätze mich sehr glücklich, dass ich stets in die niedrigste Risikogruppe falle – es ist natürlich nicht unmöglich, aber deutlich weniger wahrscheinlich als die allgegenwärtigen 20%. Vielen Dank dafür – ein Stein fällt mir vom Herzen.
Lieben Dank! Und weiterhin alles Gute 🙂
Ein sehr schöner Artikel. Ich würde vorschlagen noch einen kleinen Hinweis auf unerfüllten Kinderwunsch im Zusammenhang mit Schilddrüsenunterfunktion mit einzufügen. Der TSH-Wert darf nicht zu niedrig liegen und der Wert kann durchaus schwanken, so dass er bei Messungen normal erscheint. Und wenn man zufälligerweise einen “guten” Tag/Zeitpunkt erwischt, dann gilt die Schilddrüse als abgeklärt und nicht ursächlich. FT3 und FT4 mitmachen hilft dann oft auch.
Auch steigt der Schilddrüsenhormonbedarf oft ca. in der 4-6 Woche um mindestens 25 % an. Folglich braucht man eine höhere Konzentration, wenn man Schilddrüsenhormone einnehmen muss.
Das nur als grobe Zusammenfassung. Wer es genau wissen will, sollte einen A/Ärzt/in fragen, der/die sich damit auskennt.
Hey , ich bin gesund, ernähre mich gut , bin durchgecheckt und dennoch habe ich meine 2. FG ohne erklärbare Ursache erlebt. Auch bei mir war die Freude gross als man jetzt beim zweiten Mal einen Herzschlag sah, meine Ärztin meinte auch, dass jetzt die Wahrscheinlichkeit eines Abortes imens sinkt. Leider verlor ich auch dieses Kind. Das tut sehr weh.
Vielen Dank! Mein FA hat mir sehr große Angst gemacht und mehr oder weniger nur gesagt, dass jede 3. Frau bis zur 12. Woche das Baby verliert. Ich fand das sehr ungenau, da ich selbst Naturwissenschaftlerin bin und in der Pharmabranche arbeite. Dein Artikel erleichtert mich wirklich sehr. Danke Lisa!
Ich weiß, wie du dich fühlst, das tut mir sehr leid! … Ich hatte vergangenes Jahr eine FG (7+3) und bin nun wieder schwanger (5+2) – allerdings habe ich mich noch nicht getraut, zum Arzt zu gehen. Ich habe nur wenige Symptome – und keine Übelkeit 🙁 Der letzte Satz im Artikel hat mir nun kalte Schauer beschert 🙁 Ich wünsche mir so, dass alles gut geht. Es ist so leicht gesagt, man “darf” keine Angst haben. Aber abstellen lässt sich das leider nicht.
Hallo Lisa, ich bin Ende der 8. Woche und natürlich macht man sich über das Thema Fehlgeburt Gedanken. Nun hatte man vor etlichen Jahren im Studium das Fach “Wissenschaftliches Arbeiten” 😉 und weiß n a t ü r l i c h, dass man Zahlen im Kontext einordnen muss. Trotzdem findet man im Netz wirklich selten so gut recherchierte und ehrliche Artikel wie diesen hier. Danke dafür. Du bringst es einfach auf den Punkt.
Letztendlich: If you’ve done the very best you can, worrying will never change the outcome.
Kurz: Man muss damit leben, wie es kommt.
Ich lese bestimmt noch weitere Artikel auf Deinem Blog!
Ich habe gerade meine 2. Fehlgeburt innerhalb eines halben Jahres in der 11. SSW erlebt.
Ja es sind nur Statistiken, aber leider gehört irgendjemand immer zu den negativen Zahlen dazu… 😥 und es macht die Situation nicht unbedingt erträglicher, wenn man sieht, wie gering in diesem Zeitraum das Risiko noch ist. Zumindest für mich waren die Zahlen, speziell jetzt für das zweite Mal ein Schlag ins Gesicht. 😔
Das tut mir sehr leid für dich😥bleib stark.
Hallo liebe Lisa,
ich will auch kurz danke sagen für deinen Artikel.
Nach dem ersten erfolglosen Versuch hat eine Freundin mich zum Arzt gedrängt wo dann tatsächlich Hashimoto mit einem TSH jenseits von Gut und Böse festgestellt wurde. Das konnte also nichts werden… Und ich hatte wirklich kaum Symptome! Vielleicht die starke Müdigkeit… aber das ist ja nichts unnormales man denkt sich da nichts bei.
Nach dem 3. Versuch und mit der offensichtlich richtigen Dosis L-Thyroxin hat es gleich geklappt!
Ich war nach dem positiven Test bei 5+2 beim Arzt, sie hat mir die Schwangerschaft bestätigt und mir auch schon einen Mutterpass gegeben… allerdings soll ich bei 7+2 (noch 3 Tage…) wieder kommen, sie konnte letztes Mal “nur” eine Fruchthülle mit Dottersack darstellen und möchte bevor wir uns erst in SSW 10 wieder sehen noch einen Embryo mit Herzschlag sehen. Das Bild letztes Mal entsprach ganz wunderbar durchschnittlich den Erwartungen, aber die Sorge schwingt immer mit. Vor allem, weil ich ja wider Erwarten eine nicht ganz intakte Schilddrüse habe…
Da hilft so ein Beitrag wie deiner enorm, sich nicht noch mehr unnötig verrückt zu machen sondern immer mal ganz tief durchzuatmen und sich zu sagen, dass die Wahrscheinlichkeit wirklich sehr gering ist und die allergrößte Hürde schon geschafft ist… 😉
Liebe Grüße
Danke für diese tolle Info mit Zahlen, Daten und Fakten. Das hat mir die Angst ein wenig genommen. 🙂
Liebe Lisa,
vielen vielen Dank für Dein Artikel! Ich bin Mathematikerin und sehr auf die Zahlen und die ganze Statistik fixiert. Dein Artikel fasst so viele unterschiedliche Aspekte zusammen. Das beruhigt ungemein.
Ich habe schon eine süße Optimistin (20 Monate) und sie soll ein Geschwisterchen bekommen. Aktuell ist es bei mir noch recht früh, Anfang SSW 6 und ich bin schon 36J, mein Partner wegen seines Alters (42) auch eher in einer Risikogruppe. Allerdings sind alle weiteren Aspekte, die Vorgeschichte, die 🙂 Übelkeit, Lebensstill weniger Risikoreich. Ich nehme für mich zum Schluss mit: diese und die nächste Woche durchhalten und ab SSW 8 kann ich ausatmen, die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief läuft wird sehr sehr gering. Und die Übelkeit ist bei mir erträglicher geworden und ist sogar willkommen :-))
Liebe Grüße, Svetlana
Hallo Lisa,
vielen Dank für diesen tollen, informativen und vor allem wissenschaftlich fundierten Content! Genau der fehlt leider an vielen anderen Stellen. Ich habe nach genau so einer Quelle gesucht und sie begleitet mich gerade in meinen ersten Schwangerschaftswochen so gut. Danke!
Besten Dank!
Vielen Dank für die sehr leicht verständliche und empirische Zusammenfassung der Essays.
Unglaublich, dass es im Internet auch etwas Anderes als Horrorgeschichten zu finden gibt. 😊
Vielen lieben Dank für diesen Artikel!
Ich bin seit heute in der 8. Woche, meine Ängst werden weniger, überkommen mich aber trotzdem immer noch plötzlich oder sorgen für schlaflose Nächte. Deine Zeilen zu lesen hilft mir enorm! Weil es nicht um deine Eindrücke, deine Meinung oder deine persönliche Erfahrung geht, sondern um sachliche Auswertung wissenschaftlicher Quellen – eine wahre Rarität! In Foren lese ich überhaupt nicht mehr, danach geht es mir nie gut. Wenn ich wieder fast zittere vor Angst, gehe ich auf deine Seite. Ein Restrisiko bleibt immer und das unterschlägst auch nicht. Nach dem Lesen bin ich wieder geerdet und kann mit klarem Kopf arbeiten. Danke!
Hallo Carina,
ganz lieben Dank für dein Feedback! Genau das war auch meine Intention – sich auf reale Zahlen zu verlassen.
Ich wünsche euch weiterhin alles erdenklich Gute!
Danke für diesen informativen und sehr gut recherchierten Artikel! Ich bin derzeit ungeplant schwanger in der 6 SSW, 29 Jahre alt und am Ende meines Studiums. Ich freue mich sehr über das Baby und hoffe einfach, dass alles gut geht und ich dann im Januar mein Kleines in den Armen halten kann!! 🙂 Werde deinen Blog auch gerne weiterverfolgen! Ganz liebe Grüße, Chantal
Hallo Chantal,
lieben Dank für dein Feedback und alles Gute für euch 🙂
Der beste Artikel, den ich zu diesem Thema je gelesen habe! Vielen Dank dafür.. Und dabei habe ich mir doch vorgenommen, mich diesmal nicht verrückt zu machen und nicht zu googlen.. Denn ich habe gestern nach 2 FG’s positiv getestet und bin laut meinen Berechnungen in der 6ten Woche. Samstag geht es endlich zum Ultraschall 🙂 Bin 31 und diesmal mega positiv! Denn selbst wenn es wieder passiert, weiß ich, dass ich komplett durchgecheckt werde und spätestens dann klappt es!
Liebe Grüße
Lieben Dank – und ich wünsche nur das Allerbeste! <3
Vielen Dank für deinen Artikel. Nachdem ich in meiner ersten Schwangerschaft ziemlich und ziemlich früh von Übelkeit geplagt war, bin ich total verunsichert davon, dass ich jetzt kaum Schwangerschaftsübelkeit verspüre (und heute morgen gar nicht)… Ich versuche jetzt mehr guter Hoffnung und weniger in Sorge zu sein 😉
Hallo Imke, also falls es dich beruhigt: In der ersten Schwangerschaft hatte es mich wirklich ganz übel erwischt… Und in Schwangerschaft zwei und drei war es deutlich weniger. Das hat mir ehrlich gesagt dann auch etwas Kopfzerbrechen bereitet… War aber immer alles gut 😉 Alles Gute für euch!
Du erinnerst dich vielleicht noch, ich habe im Frühjahr 2018 nach einer erneuten Fehlgeburt deinen Artikel gelesen und kommentiert. Ich möchte nun allen Mut machen, die wie ich über 35 sind und mehrere Fehlgeburten hatten. Ich habe gestern einen wunderschönen und gesunden Sohn zur Welt gebracht! Statistiken sind nur Zahlen! Mir hat geholfen, mich auf den Anteil derer zu konzentrieren, die es geschafft haben und nicht auf das Risiko zu schauen.
Das ist mal eine tolle Zusammenfassung die Mut macht.
Ich hatte 3 Fehlgeburten, wurde dann mit 37 Mama von meinem Sohn, er ist heute 17 Monate alt.
Nun durfte ich wieder positiv testen, und hoffe das alles gut geht. Bin jetzt 39 Jahre alt, die Wahrscheinlichkeit ist zwar höher als bei anderen, aber mein Körper hat es schon mal geschafft, ich denke positiv.
Herzlichen Glückwunsch! Und Zahlen sind letzten Endes auch nur Zahlen; das sollten wir auch nicht vergessen. Alles Gute weiterhin 🙂
Herzlichen Glückwunsch!
Hallo Wiebke! Ganz herzlichen Glückwunsch!!! 🙂 Das ist ja toll – euch alles Gute!
Super Zusammenfassung, danke!
Ich hatte selber mindestens 2 Fehlgeburten (die wir bewusst mitbekommen haben). Ich wurde dann mit Zwillingen schwanger. Da die Entwicklung bei einem der beiden stark gestört erschien (Wachstumsschwierigkeiten, sehr spät Herzschlag) und ich Blutungen hatte, gaben ihm die Ärzte eine Überlebenswahrscheinlichkeit von unter einem Prozent.
Um vielleicht auch Paaren Hoffnung zu machen, die mehrere Fehlgeburten hatten und jenseits der 35 sind: Das “eine Prozent” spielt gerade mit seinem Zwillingsbruder Duplo. Beide Kinder sind komplett gesund.
Auch wenn das Fehlgeburtsrisiko ab 35 relativ hoch ist- viele Schwangerschaften gehen zum Glück trotzdem gut aus.
Hallo Jule! Soviel dann zu Prognosen 😉 Und es stimmt absolut: Dreht man die Zahlen um, also betrachtet, wie viele Fälle gut ausgehen, so ist das ja wirklich deutlich mehr als die Hälfte. Leider neigt man in aller Regel meist dazu, sich auf die andere Seite zu fokussieren… Liebe Grüße!
Toll! Statistiken gehören relativiert und differenziert. Danke für die Arbeit, sie beruhigt bestimmt viele Menschen ein bisschen.
Das hoffe ich ehrlich gesagt 👍
Toll! 👏
Hallo Lisa,
sehr interessanter Artikel! Ist für viele bestimmt auch beruhigend. Aber die ungleiche Verteilung des Risikos entspricht eben den zwei Seiten einer Medaille. Ich bin 35 und mir ist jetzt, in der 8. Woche, nur ein kleines bisschen schlecht. Gehöre dann wohl zu denen, die das Risiko nach oben treiben.
Tja, so ist das nun mal. Womit ich mich immer tröste, ist, dass Statistiken im Einzelfall sowieso bedeutungslos sind.
Gruß
Annika
Hallo Annika,
man muss halt immer bedenken: Letztlich geben Statistiken lediglich einen Trend vor und sagen nie etwas über den Einzelfall aus.
Euch alles Gute 🙂
Vielen Dank für diesen tollen und beruhigenden Artikel. Weiß vielleicht jemand, warum das Risiko in Woche 11 wieder leicht ansteigt? Nur aus Neugierde 🙂 LG!
Hey.
Ich sehe das inzwischen ziemlich pragmatisch. Manchmal soll es einfach nicht sein. Das Wissen darum, dass ein natürlicher Abbruch so ziemlich der Normalfall ist, hilft mir, entspannt zu bleiben. Schön ist das nie, aber das eigene Leben geht weiter. Euch allen da draußen alles Gute!
Hallo ihr Lieben,
ich bin 28 und in der 7. SSW zum ersten Mal schwanger.
Nachdem der werdende Papa heute von einem Treffen mit seinem Bruder heimkam, quält mich eine schlaflose Nacht. Er hat es seinem Bruder erzählt und nach einem Moment der Freude folgte der Kommentar: “Ihr seid ja mutig, das jetzt schon zu erzählen.”
Und stehen meine Gedanken nicht mehr still. Nicht, weil die Info neu war, dass es in der Frühschwangerschaft zu Spontanaborten kommt, sondern weil so ein Schlag ins Gesicht einen dann noch mal zum Nachdenken bringt – wo doch die Sorgen eh schon da sind.
Nach dem toll gemachten, mit Quellen (!!!) versehenen Artikel fühl ich mich zumindest etwas besser und lege mich jetzt schlafen.
Danke! <3
Hallo Sophie,
ja, die Sorgen sind sowieso da. Lieben Dank für deinen Kommentar und euch weiterhin alles Gute! 🙂
Nur ein anderer Aspekt, ist aber nicht gegen deine Recherche oder Statistiken allgemein gemeint:
Ich bin leider ganz frisch betroffen, Ausscharbung in der 10. SSW, verloren in der 7-8. Natürlich hofft man, dass man mit so guten Vorraussetzungen, wie ich sie auch mitgebracht hatte, nicht zu den 10-20% zählt.
Da es mich betrifft, ist die Statistik alles andere als eine Hilfe und ich frage mich warum gerade ich. Warum darf ich nicht zu den 80% zählen. In dem Fall ist die Statistik leider eher ein Problem und kein Hoffungsschimmer, wird sie dann aber hoffentlich wieder für den nächsten Versuch…
Liebe Lena,
ich wünsche dir für die Zukunft von Herzen nur das Beste und viel Glück auf eurem weiteren Kinderwunsch-Weg!
das sehe ich ganz genau so!!!!
Danke für diesen Artikel. Bei meiner letzten Untersuchung ( ca. 5/6. Ssw) meinte meine Ärztin dass es sein kann, dass ich mich auf einen Abort einstellen muss dass es nicht so angelegt ist wie es sollte. Es könne aber durchaus sein, dass sich ein gesundes Kind entwickelt. Sie will mich in 2 Wochen noch mal untersuchen… Dein Artikel gab mir gerade Mut. Rechnerisch bin ich in der 7. Ssw mir ist übel und ich glaube an mein Glück!!!!
Halte mir die Daumen!
Man googelt ja viel zu viel als Erstgebärende, denn da ist zum einen die Aufregung, die man anfangs nur mit dem Partner teilen kann und zum anderen natürlich Angst. Leider scheint es so zu sein, dass gerade die Mädels mit Abgängen natürlich das Bedürfnis haben ihre Erfahrung zu teilen…ich kann den Wunsch gut nachvollziehen, aber das Netz ist dadurch voll von Horrorgeschichten, die einem als Neu-Schwangeren völlig verunsichern. Liest man dann noch die prozentsätze wird das Kopfkino erst recht angekurbelt. Diesen Artikel habe ich jetzt schon mehrfach aufgerufen und freue mich mit jedem mal über gesunkene Prozentsätze und den kleinen realitätsanker. Danke dafür…
Liebe Lisa,
vielen Dank für diesen sehr gut recherchierten Artikel, der doch alles in eine vernünftige Relation setzt und ein guter Gegenpol zu den vielen Horrorgeschichten bei Google ist. Gefühlt setzen sich im Internet immer nur die schlechten Nachrichten durch und darum habe ich deinen Artikel wirklich gerne und interessiert gelesen!
Vielen Dank für diesen super recherchierten und easy verständlich zusammengefassten Beitrag!
Puh, ich habe letzte Woche erfahren, dass ich schwanger bin. Ich freue mich riesig, habe aber richtig Angst vor einer Fehlgeburt. Dafür gibt es rein logisch keinen Grund: ich bin 26 und gesund. Aber ich habe absolut keine Übelkeit – nur Rückenschmerzen. Deine Statistik hat mich wenigstens ein wenig beruhigt – auch wenn ich keine Übelkeit verspüre. Ich hoffe einfach so sehr das alles gut ist.
Alles Gute für euch 🙂 Ja, diese irrationale Angst kennen wohl leider die meisten von uns… Es freut mich, wenn dir mein Artikel etwas helfen konnte!
Liebe Lisa,
Ich gehöre wohl auch eindeutig zu den Schwarzseherinnen (man nennt es selbst ja auch gern Realistin, für das bessere Gefühl) und befrage Dr. Google viel zu oft… ich versuche das gelesene dann zwar auch wieder zu relativieren – entweder durch so lange Recherche bis ich die von mir gewünschte Antwort gefunden habe, oder durch meinen eigenen Verstand… – aber die negativen Schlagzeilen bleiben ja bekanntlich sehr viel besser hängen und brennen sich nachhaltig ins Gedächtnis ein.
Um so erleichterter war ich, als ich deinen Artikel gelesen habe.
Ich bin in einer sehr sehr frühen Schwangerschaft. Eigentlich möchte ich sie noch gar nicht so nennen. Positiver Test bei ES +11. Mehr nicht;-)
Und Das beim ersten Versuch. Laut Statistik darf ich ja aber erst beim durchschnittlich 4. Mal schwanger werden. Also kann es ja nur ein fehlerhafter Test oder ein früher Abgang in den nächsten Wochen sein… so mein Hirn… ich glaube, es versucht mich zu beruhigen. Damit ich nicht zu enttäuscht bin, wenn es nicht gut geht. Aber eigentlich macht es mich nur verrückt.
Meine Frau und ich haben schon einen wunderbaren Sohn. Er ist 4,5 Jahre alt und wurde von meiner Frau ausgetragen. Auch er entstand beim ersten Versuch mit der Bechermethode. Mein Hirn ist sich sicher, dass wir dieses Glück kein zweites Mal haben können. Es wird also dieses Mal auf jeden Fall was schief gehen…
Und so soll das noch wochenlang weiter gehen? Echt jetzt? Oh man… 😉
Dein Artikel hat mich ein wenig runter geholt. Und ich habe ihn mir gespeichert, um im Zweifel noch einmal nachzulesen, statt es wieder mal mit Dr. Google und seinen Schreckensmeldungen zu versuchen…
Danke für deine umfangreiche Recherche und die Arbeit, die hinter diesem ausführlichen Artikel steckt. Hoffen wir mal, dass ich zu den Schwangeren gehöre, bei denen einfach alles gut geht… weil es gut gehen soll. 🙂
Liebe Grüße,
Julia
Hallo Julia,
also erstmal herzlichen Glückwunsch 🙂
Diese ganzen Gedanken kenne ich leider auch nur zu gut… Umso mehr freut es mich, wenn dir mein Artikel etwas helfen konnte!
Weiterhin alles Gute und liebe Grüße!
Hi,
Bindest 9 Monaten Mama
Doch bis es dazu kam war es ein schlimmer weg mit Fehlgeburt eierleiter Schwangerschaft danach 7 Befruchtungen ohne Erfolg
Naja und wo das Thema am Ende war tadaaaaaa
Naja jetzt bin ich wieder schwanger 8 Woche freu mich aber die Angst das es wieder passiert frisst mich auf
Aber der Artikel sooooo toll geschrieben macht richtig Spaß ihn zu lesen
Danke
Hallo,
da hast du ja leider bereits einiges hinter dir… Jedenfalls alles Gute weiterhin!!! 🙂
Danke für den tollen Artikel. Ich bin in der 7. Woche und mache mir viele Sorgen. Ich habe im Bekanntenkreis bereits mehrfach miterlebt, dass es zu frühen Fehlgeburten kam und gerade hat eine Bekannte ihr Baby in der 13. SSW verloren. Da wird einem jedes Mal bewusst, dass es doch jede treffen kann. Das hat mir schon wieder Angst gemacht. Ich gehöre aber zu keiner Risikogruppe, bin unter 30 und versuche, mich nicht mehr so verrückt zu machen. Das Herzchen konnten wir schon letzte Woche schlagen sehen.
Liebe Grüße und Danke!
Gerne 😊 Und euch weiterhin alles Gute!
Hallo, auch von mir vielen dank für den Artikel! Ich bin selber Ärztin und kenne viele der Originalstudien, die du hinzugezogen hast, trotzdem schaltet mit den ersten Schwangerschaftshormonen mein Hirn immer wieder ab;-)
Lieben Dank!!!
Hallo,
ja, das kenne ich nur zu gut… Wenn man selbst „betroffen“ 😉 ist, sieht alles plötzlich wieder ganz anders aus…
Liebe Grüße und alles Gute 🙂
Toller Artikel, der endlich mal Relationen setzt:) bin 30, zum ersten mal schwanger und hab heute die 12 wochen komplett abgeschlossen *yay*. Da aber eine Freundin gestern zur Ausschabung in ssw 9 musste, kamen doch einige Ängste wieder hoch. Dein Artikel hat diese Ängste wieder in Relation zur Realität gebracht, vielen vielen Dank dafür! War bestimmt einiges an Arbeit, Chapeau;)
Ganz lieben Dank! Solche Situationen wie mit deiner Freundin sind immer sehr traurig 🙁 Freut mich jedenfalls, wenn mein Artikel das wieder relativieren konnte!
Weiterhin alles Gute 🙂
Danke für deinen supertollen Artikel. Mir geht es wie den meisten Frauen, ich lese ständig Horrorgeschichten und mach mich selber verrückt obwohl bis jetzt immer alles in Ordnung war. Bin z.Z. in der 10. SSW und dein Artikel hat mich so sehr beruhigt, zum ersten mal konnte mich etwas, was ich im Internet über die SS lese beruhigen! Danke Danke Danke!!!!
Hallo Sibylle!
Lieben Dank für deinen Kommentar, das freut mich jetzt sehr!
Liebe Grüße und weiterhin alles Gute 😊
Ich muss jetzt auch mal danke sagen.
Ich bin 27 und in der 5. SSW überall liest man von Abgängen und dem hohen Risiko, was mich zusätzlich verunsichert hat. Vor allem da niemand über Alter oder Erkrankungen berichtet.
Dein Artikel hat mich mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Vielen Dank dafür
Liebe Grüße
Hallo Tamara!
Lieben Dank und alles Gute für die kommende Zeit!
Oje. Ich hätte es nicht lesen sollen. Habe gerade meine 2. Fehlgeburt hinter mir und bin 35. Das macht mir wenig Mut für einen erneuten Versuch. 🙁
Hallo Wiebke,
es tut mir wirklich sehr leid, was dir passiert ist.
Liebe Grüße, Lisa
Klasse Artikel! Ich bin 26 Jahre, ernähre mich gesund und nehme kein Alkohol, Drogen oder Nikotin zu mir und bin sportlich. Ich befinde mich gerade in der 5. Sschwangerschaftswoche und habe trotzdem große angst das etwas schief gehen kann. Ich lese überall, von Fehlgeburten etc. daher ist dein Artikel sehr sehr beruhigend! Ich danke dir für diesen tollen Artikel.
Hallo Sonja!
Ganz lieben Dank! Ich kenne diese Angst selbst noch von meinen ersten beiden Schwangerschaften… Schade eigentlich, dass man sich selbst so verrückt macht. Natürlich kann immer etwas passieren, aber ich denke wenn man die “realen” Zahlen sieht, kann man das für sich selbst etwas ins rechte Licht rücken.
Ich wünsche dir noch eine wunderbare Schwangerschaft! 😊
Liebe Grüße!
Toller Artikel!!! Endlich mal eine sinnvolle Zusammenfassung zu diesem Thema. Danke!!!
Lieben Dank!
Liebe Lisa,
danke für deinen Artikel! Mir hat er auch sehr geholfen, obwohl ein bisschen Angst natürlich immer bleibt. Weiter so!
Und alles Liebe für #3!
Gruß, Tanja
Hallo Tanja! Lieben Dank 🙂
Vielen vielen Dank für diese unglaublich gute Zusammenfassung und für den Überblick! Ich dachte mir das immer wieder, dass es doch so viele Einflussfaktoren gibt und diese pauschalen Zahlen so nicht auf alle übertragbar sind. Aber überall liest man leider nur die „vereinfachten“ Zahlen. Es tat gut es hier so belegt zu lesen und es ist natürlich sehr beruhigend:) vielen Dank!!
Hallo Claudi,
freut mich, wenn der Artikel helfen konnte! 🙂
Vielen lieben Dank für diesen super ausführlichen Artikel. Genau so etwas habe ich vor kurzer Zeit gesucht… Sehr gut recherchiert, den Artikel speichere ich mir sofort ab.
Vielen Dank! 😊
Danke für so einen guten und wissenschaftlichen Artikel! Das war mal zwischen den bei mir doch meist sehr näh-lastigen Blogartikeln eine angenehme und vor allem spannende Abwechslung!
Liebe Grüße Iggy
Liebe Iggy,
ganz herzlichen Dank <3
Wirklich sehr interessant und einmal wirklich genau und mit gutem Überblick zusammengefasst! Ich halte so oder so nicht viel von Dr. Google weil dann hätte ich sicher schon mindestens 3 mal eine tötliche Krankheit haben müssen wenn man nach diesen Ergebnissen in der Web-Suche geht und auch in der Schwangerschaft habe ich lieber versucht das Ganze zu lassen und bei Fragen oder Sorgen direkt zur Ärztin zu gehen!
Viele Grüße
Denise von
http://www.lovefashionandlife.at
Hallo Denise,
besten Dank! Ja, wenn man einen Schnupfen hat und die Symptome googelt, kommt am Ende garantiert eine mindestens 😉 tödliche Krankheit dabei heraus. In meiner ersten Schwangerschaft habe ich noch den Fehler begangen, einiges zu googeln… Seither habe ich es nie wieder getan…
Liebe Grüße, Lisa
Vielen Dank für die tolle Zusammenfassung 🙂
Sehr, sehr gerne!
Liebe Lisa, danke für den interessanten Artikel, gibt es besondere Gründe für das Verfassen? oder hat dich das Thema allgemein interessiert? VG!
Sehr interessant. Vielen Dank.
Gerne 😊
Wow! Ein Artikel wie er sein soll! Informativ, detailliert und trotzdem verständlich!
Besten Dank!
Sehr sauber recherchierter Artikel 😃
Danke 👍 Ich denke, so ein bisschen kann ich das noch … 😉