Nun ist es bald also wieder einmal so weit. Halloween steht vor der Tür! Und hört man sich so um, gewinnt man ziemlich schnell den Eindruck, dass es lediglich zwei Optionen gibt: Entweder man liebt Halloween – oder man hasst es. Stimmt ihr mir zu? 😉




Es ist jedoch egal, ob man Halloween nun mag oder nicht. Interessant ist auf jeden Fall die Fragestellung, wo dieses Fest eigentlich seinen Ursprung hat und auf welche Traditionen die heute verbreiteten Halloweenbräuche zurückgehen. So ganz genau scheinen die meisten das nämlich nicht zu wissen. Man erntet meist ein etwas ratloses Schulterzucken, wenn man danach fragt. Mir war das bislang ehrlich gesagt auch nicht so ganz klar.

Daher bin ich dieser Frage einmal nachgegangen. Handelt es sich bei Halloween nun einfach um ein “neumodisches Konsumfest aus Amerika”, welches den Kindern lediglich einen Vorwand liefert, sich gratis Süßigkeiten zu erschnorren? Oder ist es dann doch eher eine Anlehnung an ein “uraltes heidnisches Brauchtum”, dessen Ursprünge irgendwo im tiefsten Irland zu finden sind? Und die Frage aller Fragen: Hat Halloween eigentlich wirklich etwas mit dem heidnischen Samhain gemein? Einem Fest, bei dem mystische Druiden grausame Menschenopfer zur Besänftigung der Götter vollzogen haben? An dieser Stelle möchte ich euch nun etwas anteasern 😉 und werfe als Stichwort einfach mal das haarsträubende Wort “Kinderopfer” in den Raum *grusel* Aber dazu später mehr. Versprochen.

Von Halloweenisten und Grusel-Gegnern

Da gibt es also die einen, die sich in gruselige Kostüme werfen und begeistert von der einen zur nächsten gruseligen Halloweenparty ziehen. Dann gibt es die anderen, die Halloween aufgrund der Begeisterung ihrer Kinder feiern. Mit selbstgebastelter Deko und einem schaurig-schönen Abendessen vielleicht.

So wie wir beispielsweise 😉 Und wenn ihr noch Anregungen sucht, findet ihr hier unser Rezept für süße Baiser-Geister. Und drei ganz einfach umzusetzende DIY-Ideen habe ich hier für euch verbloggt 🙂

Wollt ihr aber in eurer Nachbarschaft wirklich zum Helden werden, benötigt ihr unbedingt ein absolut eindrucksvolles Halloween-Fenster 😉 Eine Anleitung findet ihr hier!

Fens

Wo hat Halloween seinen Ursprung?

Christliche Ursprünge des heutigen Halloween

Das Wort “Halloween” leitet sich ursprünglich ab vom englischen “All Hallows’ Eve”, wörtlich übersetzt also dem “Abend vor Allerheiligen” (1). Bei Allerheiligen handelt es sich um einen christlichen Feiertag, der seit dem Jahre 835 am 1. November gefeiert wird und dem “Gedenken aller Heiligen” dient (2). Diesem Hochfest folgt dann am 2. November übrigens das katholische Fest Allerseelen, an dem seit dem Jahre 998 “aller armen Seelen im Fegefeuer” gedacht wird (3).

Der “Abend vor Allerheiligen” findet somit am 31. Oktober statt – dem Tag, an dem weltweit Halloween gefeiert wird. Und auch die beiden darauf folgenden Tage stehen ganz im Zeichen des Todes und aller Verstorbenen.

Es wird vermutet, dass der Ursprung dieser christlichen Feste in heidnischen Brauchtümern und Festtagen zu finden ist. Denn im Zuge der Christianisierung der Heiden erachtete es die katholische Kirche für sinnvoller, einige der alten Bräuche zu übernehmen. Anstatt sie komplett abzuschaffen und das “Heidenvolk” damit vollends zu brüskieren (1, 6, 17).



Samhain: Der keltische Ursprung Halloweens?

Die Ursprünge von Halloween liegen jedoch deutlich früher und gehen vermutlich auf alte keltische Traditionen zurück. Denn bereits seit ca. 500 v. Chr. feierten die Kelten zu dieser Jahreszeit Samhain, das “Ende des Sommers” (4, 5) und zeitgleich den Anbruch des neuen Jahres (6). Die helle und fruchtbare Jahreszeit wurde verabschiedet, das Vieh wurde von den Weiden geholt und es wurden riesige “Knochenfeuer” (engl. Bonfires) entzündet. Und zwar aus den Knochen der für den kommenden Winter geschlachteten Tiere (7). Und nicht aus den Knochen geopferter Kinder. Aber dazu später mehr.

Ob Samhain exakt am 01. November gefeiert wurde ist fraglich, da das Fest vermutlich nach dem Mondkalender berechnet wurde. Folglich wurde es wohl eher einer festen Mondphase (und zwar der Nacht des elften Vollmondes (8)), als einem fixen Datum, zugeordnet (9).

Unstrittig ist die Tatsache, dass der Glaube vorherrschte, zu dieser Zeit stünden die Tore zur “Welt der Toten” offen (8). Und die Seelen der Toten würden zu ihren Heimen zurückkehren. In manchen Gegenden wurde versucht, die bösen Geister mit riesigen Feuern und Verkleidungen zu vertreiben (1). Andernorts war es hingegen üblich, üppige Speisen für die heimkehrenden Verstorbenen herzurichten.

Auch bildete sich mit wachsendem Aberglaube der Menschen das Brauchtum heraus, sich möglichst schaurig zu kostümieren. Grund hierfür war vermutlich eine zunehmende Furcht vor dem Tod, den man auf diese Weise zu überlisten erachtete (8).

Bräuche irischer Auswanderer und Zweifel am keltischen Ursprung Halloweens

Mittlerweile gibt es jedoch auch zahlreiche Stimmen, die einen Zusammenhang zwischen Samhain und Halloween anzweifeln (1, A). Vielmehr herrscht heute die Meinung vor, dass es sich bei Halloween um ein stark von christlichen Elementen beeinflusstes Fest keltischen Ursprungs handelt. Welches sich in seiner heutigen Form jedoch erst im Lauf des 19. Jahrhunderts entwickelt und etabliert hat (1, B).

Unbestritten ist die Tatsache, dass irische Auswanderer die Brauchtümer rund um Halloween im 19. Jahrhundert in die USA “importierten”. Dort wurde Halloween dann nicht nur von anderen Bevölkerungsgruppen übernommen, sondern auch immer weiter ausgeschmückt und verändert (8).

Baiser Geister für Halloween

Von Samhain, Halloween und grausigen Kinderopfern

Und jetzt kommen wir doch endlich mal zum gruseligsten Punkt der ganzen Geschichte. Denn immer wieder hört oder liest man, dass zu Samhain die keltischen Druiden (“Priester” (10) oder auch “Seher” bzw. “Zauberer” (11)) wahrlich grausame Rituale vollzogen hätten. Hauptsächlich wird hierbei von Kinderopfern gesprochen (12, 13, 14). Aufbauend auf dieser These wird dann argumentiert, dass man Halloween grundsätzlich nicht mit seinen Kindern feiern dürfe. Denn die Wurzeln von Halloween lägen schließlich im heidnischen Samhain. Und wer ist schon so pietätlos und feiert mit seinen Kindern ein Fest, bei dem in längst vergangenen Tagen kleine Kinder abgeschlachtet wurden?

Die Druiden hätten die Kinder ausgewählt, in einen Korb gesteckt und bei lebendigem Leib verbrannt. Hätten sich die Eltern geweigert, das Kind auszuliefern, wäre einfach die gesamte Familie hingerichtet worden. Nach der Auslieferung des Kindes wäre eine ausgehöhlte Rübe (der Vorläufer des heutigen Halloween-Kürbisses) zum Schutz vor dem betreffenden Haus aufgestellt worden (14). Andere Quellen berichten, dass die Druiden die erstgeborenen Kinder der Familien verlangt und dann das Fleisch der Kinder gegessen und ihr Blut getrunken hätten (15).

Hierzu muss man zunächst Folgendes anmerken: Die bloße Existenz dieser “mystischen Druiden” ist hoch umstritten und ihre Existenz bis heute nicht wissenschaftlich belegt (10, 16). Außer vielleicht bei Asterix und Obelix. Abgesehen von der Tatsache also, dass es Druiden in der oft beschriebenen Form vermutlich gar nicht gab, so gab es zu Samhain mit ziemlicher Sicherheit auch keine grausigen Menschenopfer (8, 17, 18). Auch war Samhain kein Totengott und das keltische Fest war auch kein Totenfest (1, 17).

Allerdings wurde die Sache mit den grausigen Menschenopfern von den römischen Widersachern der Kelten sowie später von der katholischen Kirche (welche die Heiden immerhin bekehrt hat!) gerne anders dargestellt. Was nicht verwunderlich ist – so funktionieren Verunglimpfungen und Propaganda schließlich auch heute noch. Auch bei den Kelten gab es Menschenopfer. Vermutlich jedoch nicht mehr oder weniger als bei den meisten altertümlichen Kulturen, wie beispielsweise den Römern selbst, auch.

Beliebte Brauchtümer rund um Halloween

Kommen wir nun jedoch zurück in die Gegenwart und lassen es etwas weniger schaurig angehen. Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort Halloween hört? Kürbisköpfe, Kostüme und Süßigkeiten wie beispielsweise Marshmallows, oder? All diese Dinge gehören zum klassischen Halloweenfest einfach dazu. Aber weshalb ist das eigentlich so und wo haben diese Brauchtümer ihren Ursprung?




Der Halloweenkürbis – die Jack-O-Lantern

Im englischsprachigen Raum wird der beleuchtete Halloweenkürbis als “Jack-O-Lantern” bezeichnet. Zurück geht seine Geschichte auf den irischen Hufschmied Jack Oldfield, der zu Lebzeiten nicht gerade durch sein gottesfürchtiges und frommes Leben aufgefallen ist. Folglich wurde dem sündigen Schmied nach seinem Tod der Einlass in den Himmel verwehrt. Da er es sich zu Lebzeiten allerdings sogar mit dem Teufel verscherzt hatte, wollte der ihn in seiner Hölle ebenfalls nicht haben. Fortan musste der arme Jack O’ in Kälte und Dunkelheit umherirren. Immerhin hatte der Teufel Mitleid mit ihm und schenkte ihm eine glühende Kohle aus dem Höllenfeuer. Diese steckte Jack in eine ausgehöhlte Rübe. In den USA wurde aus der ausgehöhlten Rübe schließlich durch den klassischen Halloweenkürbis ersetzt.

Das Aufstellen von Laternen / Lichtern zu Beginn der dunklen Jahreszeit ist jedoch in vielen Kulturen verbreitet. Beispielsweise finden sich Parallelen zu den bei uns üblichen Grablichtern, die an Allerseelen / dem Totensonntag auf unseren Friedhöfen aufgestellt werden. Oder auch zu den an Sankt Martin üblichen Laternen.

Verkleidungen und Kostüme

Kinder (und auch viele Erwachsene 😉 ) verkleiden sich gerne und nutzen jede sich bietende Gelegenheit für Kostümierungen aller Art. Der Ursprung der Halloweenkostüme liegt, wie bereits weiter oben erwähnt, vermutlich im zunehmendem Aberglaube der Menschen begründet. Aufgrund einer wachsenden Angst vor dem Tod wurde versucht, dem Sensenmann mit schaurigen Kostümen ein Schnippchen zu schlagen.

Das Sammeln von Süßigkeiten – Trick or treat

In den USA ist es bereits lange Tradition, dass Kinder verkleidet von Haus zu Haus ziehen und unter Androhung eines Streiches (“Trick”) Süßigkeiten verlangen (“Treats”). Auch bei uns findet erfreut sich dieser Brauch zunehmender Beliebtheit, ist allerdings nichts grundlegend Neues. Die sogenannten “Heischegänge” finden sich in vielen Kulturen und Brauchtümern. In der Vergangenheit waren es vornehmlich Kinder und Jugendliche, die von Haus zu Haus gezogen sind und um Gaben baten.

DIY Ideen für Halloween

Fazit

Die genaue Herkunft von Halloween ist relativ unklar. Es lässt sich jedoch schlussfolgern, dass es sich um ein Fest mit altertümlichen Wurzeln und geschichtsträchtigen Ursprüngen handelt. Garniert wurde das Ganze zweifelsohne mit einer ordentlichen Prise Mystik.

Vermutlich hatten zahlreiche Religionen und Kulturen einen Einfluss auf die Entstehung des Halloweenfestes, wie wir es heute kennen. Und betrachtet man Halloween unter diesem Gesichtspunkt – nämlich als interkulturelles und religionsübergreifendes Fest, das Menschen weltweit verbindet – so klingt das doch eigentlich ganz sympathisch, oder? 🙂


Und wie sieht es bei euch aus? Halloween: Yay or nay? 😉

 

(1) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Halloween

(2) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Allerheiligen

(3) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Allerseelen

(4) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Samhain

(5) https://learnattack.de/journal/wir-erklaeren-euch-die-bedeutung-von-halloween/

(6) http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/stichwort-halloween-so-feierten-und-feiern-die-kelten-die-amerikaner-die-europaeer-111622.html

(7) https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/licht-ins-dunkel-von-halloween/

(8) https://www.helles-koepfchen.de/halloween/woher_kommt_halloween.html

(9)  Douglas Monroe: Merlyns Lehren. Bauer Verlag, Freiburg 1996, ISBN 3-7626-0516-5  

(A)  Bernhard Maier: Die Religion der Kelten. Götter, Mythen, Weltbild. 2., durchgesehene Auflage. Beck, München 2004, ISBN 3-406-48234-1, S. 174 ff.

(B) https://de.wikipedia.org/wiki/Kelten

(10) https://de.wikipedia.org/wiki/Druide

(11) https://de.wikipedia.org/wiki/Druidin

(12) http://www.polizeinews.ch/ostschweiz/Kinderopfer+zum+Winterbeginn/359479/detail.htm

(13) http://www.eaec-de.org/Halloween.html

(14) https://www.huffingtonpost.de/line-fuks/warum-wir-uns-zu-halloween-nicht-gruseln-sollten_b_8255618.html

(15) Guiley, Rosemary Ellen. Harper’s Encyclopedia of Mystical & Paranormal Experience, S. 167

(16) http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/druiden-archaeologie-mysterioeses-miraculix-grab-verzaubert-forscher-a-536011.html

(17) https://religion.orf.at/stories/2874057/

(18) https://www.grundschulschnueffler.de/index.php/allgemein/halloween/

(19) https://de.wikipedia.org/wiki/Jack_O%E2%80%99Lantern